Haus von Dattan

Aus goethe.de
Version vom 4. April 2022, 14:44 Uhr von Dario Radisic (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Haus von Dattan (Regionales Diagnostikzentrum) (Svetlanskaia Str. 38-40). © Liudmila Kornilova

An den Hauptplatz von Wladiwostok schließen zwei Gebäude an, die ursprünglich getrennt gebaut und anschließend miteinander verbunden worden sind. Das erste Gebäude wurde im Jahr 1896 für das Büro der Handelsgesellschaft Brynner, Kusnezow & Co. errichtet. Das zweite Gebäude (Svetlanskaia Str. 40) gehörte zur Handelsgesellschaft Kunst & Albers und wurde im Jahr 1903 nach den Arbeitsplänen und unter direkter Aufsicht von Ingenieur Wladimir Planson errichtet.

Im Jahr 1903 waren bei Kunst & Albers über 150 Mitarbeiter angestellt. Um den Unternehmensgeist zu stärken, entschied man sich, ein Gebäude zu errichten, das zugleich als Wohnhaus für die Geschäftsführung, als eine Art Klubhaus und als Hotel für Gäste dienen konnte. Im Gebäude befanden sich eine Kantine für die Mitarbeiter der Firma, Gemeinschaftsräume, ein Ballsaal, ein Billardraum und eine Bibliothek für Angestellte. Es handelte sich um eine Art exklusiver Klub für die Elite von Wladiwostok. Eine Etage belegte der Kaufmann erster Gilde Adolph Dattan, der Geschäftsführer der Handelsgesellschaft und Staatsrat war. Gilden nannte man die Vereine für Handwerker und Kaufleute, die Steuerabgaben regelten. Zur ersten Gilde gehörten die Kaufleute mit einem Kapital ab 50.000 Rubel, zur zweiten ab 20.000 und zur dritten ab 8.000 Rubel. In diesem Gebäude hatten auch die Kanzlei der deutschen Handelsagentur und später das Konsulat, das ab 1887 von Dattan geleitet wurde, ihren Sitz.

Der Deutsche Adolph Dattan kam 1875 nach Wladiwostok: Dattan lernte Russisch, war anfangs Partner und später alleiniger Geschäftsführer der Handelsgesellschaft, deutscher Vizekonsul für kaufmännische Angelegenheiten in der Äußeren Mandschurei, ein in Wladiwostok bekannter Mäzen und angesehenes Mitglied der städtischen Gemeinschaft.

Haus von Dattan (Regionales Diagnostikzentrum) (Svetlanskaia Str. 38-40). © Liudmila Kornilova

Das einstöckige, im Grundriss U-förmige Bauwerk hat ein Sockelgeschoss, das dem zur Straßenecke Svetlanskaia und Uborevicha abfallenden Relief angepasst ist, und eine Mansarde unter einem hohen Dach. Die Wände sind aus Backstein gebaut und mit Fassadenfliesen aus Silikat und Keramik deutscher Produktion verkleidet. Die oben abgerundeten Fenster werden von diesen Backsteinen eingefasst und heben sich von den Fassadenflächen ab. Die Außenwände säumt ein leuchtender, dekorativer Fries mit geometrischem Relief aus Backstein. Die dem Meer zugewandten Risalite werden von hohen, mehrgeschossigen Barock-Giebeln gekrönt. Die Mittelachse wird durch eine Attika mit Zeltkuppeldach und Spitze hervorgehoben.

Die Handelsgesellschaft brachte eine erhebliche Summe von 42.000 Rubel auf und bot ihren Angestellten die für damalige Zeiten modernsten Annehmlichkeiten. Im Gebäude gab es eine Kantine mit Blick auf die Bucht „Goldenes Horn“, in der die gesamte Kernbelegschaft der Firma Platz fand. Der Geschäftsführer und seine Gattin speisten meist gemeinsam mit den Angestellten. Die Junggesellen konnten zum Frühstück, Mittag- und Abendessen kommen, Getränke gingen ebenfalls auf Kosten des Hauses. Zum Mittagstisch gab es meistens Rotwein und Bier und zum Abendessen Bier und Wodka. Im ersten Stock lagen Gästezimmer, die Wohnung von Adolph Dattan und das deutsche Konsulat. Aus diesem Grund erhielt dieses Gebäude den Namen „Haus von Dattan“.

Interessanterweise blieb dieser Name nach der endgültigen Auflösung der Filiale von Kunst & Albers in Wladiwostok erhalten, obwohl Dattans Name zu Sowjetzeiten kaum jemandem außer Heimatforschern bekannt war.

Im November 1930 zog das Regionale physiotherapeutische Fernost-Institut ins ehemalige Gebäude der Handelsgesellschaft. Im Jahr 1941 wurde es in das Regionale Forschungsinstitut für physiotherapeutische Behandlungsmethoden Primorje umbenannt. Gegenwärtig ist in dem Gebäude das Regionale Diagnostikzentrum untergebracht.

Im Haus von Dattan ist bis heute ein großer Teil der historischen Innenausstattung erhalten geblieben: schwere alte Türen, raffiniertes Stuckwerk, gusseiserne Säulen und Treppen mit Marmorstufen sowie Treppenhäuser, die mit bunten Fliesen ausgelegt sind. Die Verwaltungs- und Wohnräume der Handelsgesellschaft Kunst & Albers – das Haus von Dattan – stehen unter Denkmalschutz und gehören zu den schönsten Gebäuden im historischen Stadtkern von Wladiwostok. Es ist geplant, auf seiner Grundlage das zukünftige Zentrum „Eremitage Wladiwostok“ zu schaffen.

Text

Liudmila Kornilova

Standortinformationen

Haus von Dattan
Wladiwostok, Svetlanskaia Str. 40