Ketura Sun – das Solarfeld in der Arava

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
© Goethe-Institut
Hier, mitten in der Arava-Wüste (südwestlich vom Kibbuz Ketura und 50 Kilometer nördlich von Eilat), paaren sich israelischer Unternehmergeist und deutsches Knowhow. Diese erste kommerzielle Photovoltaik-Anlage im Land wurde von Siemens in Partnerschaft mit der Arava Power Company gebaut. Das Sonnenkraftwerk ist seit Sommer 2011 in Betrieb – und als Pilotprojekt konzipiert. Weitere Anlagen sollen folgen, getreu der Vision des Staatsgründers David Ben Gurion, der schon in den 1950er Jahren von der „unbegrenzten Sonnenergie“ geschwärmt hat, die „für immer nahezu unbeschränkt zu uns fließen“ werde. In den Büros der Arava Power Company in Herzliya hängt dieser Satz prominent als Leitmotto.

Bericht über Ketura Sun

Bericht über Ketura Sun


fileISRAEL MP3 014.jpg

Weiter im Artikel

Spurensuche

Ein Projekt des Goethe-Instituts Israel

Texte: Israel:Gisela Dachs

Fotos: Israel:Noa Ben-Shalom

Tonaufnahmen: Yael Goldman und Dor Glick, mit freundlicher Unterstützung von ARD/BR Hörfunk Tel Aviv