Der Fußballspieler Arthur Friedenreich in São Paulo

Aus goethe.de
Version vom 9. Januar 2013, 18:35 Uhr von Steffen Schnittger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Arthur Friedenreich musste die Haare glätten. © public domain via Wikimedia Commons Als Sohn …“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Arthur Friedenreich musste die Haare glätten. © public domain via Wikimedia Commons

Als Sohn eines deutschstämmigen Kaufmanns und einer Wäscherin, deren Eltern befreite Sklaven waren, kam Arthur Friedenreich 1892 im Stadtteil Luz in São Paulo zur Welt. Wie das Schicksal es wollte, befand sich sein Geburtshaus an der Ecke Siegesstraße (Rua Vitória) / Triumphstraße (Rua do Triunfo). Bereits als Jugendlicher begann er Fußball zu spielen und 1909 konnte er dank seines Vaters seiner ersten Mannschaft beitreten, dem SC Germânia, heute Clube Pinheiros.

Friedenreich war der erste nicht-weiße Spieler und das erste Genie auf brasilianischen Spielfeldern. Er entwickelte eine trickreiche Spielweise mit spektakulären Pässen und kurzen Dribblings, um den Angriffen seiner Gegenspieler auszuweichen. 1919 schrieb der Musiker Pixinguinha anlässlich des Tores, dass Friedenreich in der Verlängerung des Endspiels Brasilien gegen Uruguay schoss, völlig begeistert das Choro-Lied Eins zu Null (1 a 0). Mit diesem Sieg begann die wahre Leidenschaft der Brasilianer für den Fußball.

Arthur Friedenreich im Jahr 1921 © public domain via Wikimedia Commons
Als Friedenreich schließlich 1935 seine Karriere beim Fußballclub Flamengo beendete, hatte er mehr als 550 Tore geschossen und zahlreiche Titel errungen, war aber stets Amateur geblieben. Er war der erste Torschützenkönig Brasiliens und ist der fünftbeste brasilianische Spieler aller Zeiten.

Standortinformationen

Rua Vitória/ Ecke Rua do Triunfo
Stadtteil Luz
01212-010
São Paulo - SP