Jungfrawen Spiegel

Aus goethe.de
Version vom 16. Januar 2014, 16:04 Uhr von Dario Radisic (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „„Jungfrawen Spiegel” von Konrad Portas - Kungliga Biblioteket © Karoline Krug/ Goethe-Institut Schweden Das erst…“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
„Jungfrawen Spiegel” von Konrad Portas - Kungliga Biblioteket © Karoline Krug/ Goethe-Institut Schweden

Das erste Kinderbuch in Schweden war eine Übersetzung aus dem Deutschen: Konrad Portas (1541-85) „Jungfrawen Spiegel. Aus Gottes Wort, und D. Martin Lutheri Schrifften, nach Ordnung der heiligen zehen Gebot, mit vleis zugerichtet. Samt angehengten kurtzen Historien, der heiligen Jungfrawen, welcher Namen im Calender stehen.“ Der Übersetzer Lars Jönsson (um 1545-1604), der seinen Namen in Laurentius Johannis latinisierte und um den Nachnamen Laelius erweiterte, war der Sohn eines der wohlhabendsten Kaufleute Stockholms. Er studierte in Greifswald, Wittenberg, Leipzig und Jena u.a. Theologie.

Dreidimensionaler Stadtplan Stockholms (1870) von Heinrich Neuhaus © Kungliga Biblioteket

Das Buch wurde 1591 in Stockholm beim Hofbuchdrucker Andreas Gutterwitz (Själagårdsgatan 13), der einzigen Druckerei der Stadt, gedruckt und befindet sich in der Königlichen Bibliothek. Man findet es unter der Signatur MFpos. 12 Laelius.

Kungliga Biblioteket © Karoline Krug/ Goethe-Institut Schweden
Zu den weiteren Schätzen der Bibliothek gehört ein dreidimensionaler Stadtplan Stockholms, den der in Kaufbeuren geborene Kartograph und Lithograph Heinrich Neuhaus (1833-1887) um 1870 anfertigte.

Standortinformationen

Kungliga Biblioteket
Humlegårdsgatan 26

102 41 Stockholm