Das Foto-Archiv des Leibniz-Instituts im Instituto Moreira Salles in Rio de Janeiro

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Rio de Janeiro: Saudade Strand © Leibniz-Institut für Länderkunde

Das Instituto Moreira Salles (IMS) und das Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig (IfL) besiegelten einen Kooperationsvertrag, der die Digitalisierung in hoher Auflösung von 460 Fotografien des Archivs der deutschen Institution, die das Brasilien vor 1900 abbilden, vorsieht. Diese Fotografien wurden Teil des Archivs des IMS und so dem Publikum zugänglich gemacht. Ein Großteil der Fotos gehört zur sogenannten Collection Alphons Stübel, die für die Geschichte der Fotografie von größter Bedeutung ist, da sie auf geradezu enzyklopädische Weise ein Panorama über Landschaften, urbane Szenen und Portraits der Menschen aus dem Südamerika des 19. Jahrhunderts präsentiert. Einen Schwerpunkt bilden hier die Städte Rio de Janeiro, Salvador, Recife, Manaus, Belém und ihre Umgebung sowie die Flüsse São Francisco und Amazonas.

Obstverkäuferin. Foto: Alberto Henschel © Leibniz-Institut für Länderkunde

Von den 460 digitalisierten Fotografien stammen 216 aus der Sammlung von Alphons Stübel (1835–1904), einem angesehenen Geologen und Vulkanologen aus Leipzig. Sie sind Zeugnis des einstigen tropischen Kaiserreichs Brasilien. Stübel war ein extrem methodisch vorgehender und detailversessener Wissenschaftler, der die Feldforschung dem Studium im Arbeitszimmer vorzog. Seine Südamerikareise in den Jahren 1868 bis 1877 wurde von vielen als ebenso wichtig oder gar noch wichtiger angesehen als die von Alexander von Humboldt. Als sie in See stachen, hatten Stübel und sein Kollege und Freund Wilhelm Reiss eigentlich vor, die Vulkane Hawaiis zu erforschen, doch dann entschieden sie sich zu einem Abstecher nach Südamerika. Angesichts des überwältigenden geologischen, archäologischen, ethnischen und schließlich auch fotografischen Reichtums, den sie hier antrafen, verzichteten sie auf Hawaii und blieben für fast zehn Jahre auf dem Kontinent.

Der Fluss Negro, Manaus. Foto: Albert Frisch © Leibniz-Institut für Länderkunde

Auf seinen Reisen kaufte Stübel aus eigenen Mitteln so viele interessante Fotografien, wie er nur konnte. Diese dienten ihm dann als unwiderlegbaren Beweis für seine Entdeckungen und Forschungen in der Neuen Welt. Innerhalb von zwei Jahren sammelte er auf diese Weise 2.000 Bilder. Heute befindet sich das größte brasilianische und südamerikanische Foto-Archiv Europas im Leibniz-Institut. Es wird nach und nach digitalisiert und so vor dem Verfall geschützt.

Audio zum Foto-Archiv des Leibniz-Instituts

Audio zum Foto-Archiv des Leibniz-Instituts


fileBRASILIEN MP3 031.jpg

Standortinformationen

Instituto Moreira Salles – Rio de Janeiro
Rua Marquês de São Vicente, 476
Gávea
22451-040
Rio de Janeiro – RJ

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 11.00 – 20 Uhr.