Der Architekt Franz Heep in São Paulo

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Edifício Itália. Foto: Felipe Mostarda © Wikicommons

Mit seinen 165 Metern Höhe und 46 Stockwerken, die über 19 Aufzügen miteinander verbunden sind, und insgesamt 52.000 m² Fläche ist das Edifício Itália das zweithöchste Gebäude São Paulos. Die Initiative für den Bau ging von der italienischen Gemeinde São Paulos mit ihrem Circolo Italiano aus und er wurde von dem damals frisch in Brasilien eingebürgerten deutschen Architekten Franz Heep (1902–1978) entworfen. Dieser hatte 1953 den vom Bauträger Otto Meinberg ausgeschriebenen Wettbewerb gewonnen. Eröffnet wurde das Edifício Itália 1965. Mit seiner sachlich-eleganten Linienführung ist es einer der Marksteine für die Architektur der Moderne in São Paulo, die zu dieser Zeit eine Phase des intensiven urbanen Fortschritts und Wachstums durchlebte. Auf dem Dach des Gebäudes befindet sich heute ein Restaurant und eine Aussichtsplattform, Terraço Itália, das mit seinem Panoramablick eines der beliebtesten touristischen Ziele der Stadt ist.

Franz Heep wurde 1902 in der kleinen Stadt Fachbach an der Lahn geboren. Er studierte Architektur in Frankfurt und 1928 ging er an die modernistische École Spéciale d'Architecture in Paris. Bis 1932 arbeitete er dort mit Le Corbusier und bald darauf mit dem Polen Jean Ginsberg, mit dem er mehrere Wohnhäuser in Paris entwarf. Wie zahlreiche seiner Kollegen wanderte auch er nach dem Zweiten Weltkrieg auf der Suche nach Arbeit nach Brasilien aus. Er kam nach São Paulo, wo er Jacques Pilon, einen bereits seit langem in Brasilien ansässigen französischen Architekten, kennenlernte. Mit diesem arbeitete er gemeinsam an dem Entwurf für den Sitz der Zeitung O Estado de S. Paulo.

Circolo Italiano. Foto: Lucas B. Salles © public domain, Wikimedia Commons

Sehr rasch wurde Heep zu einem der gefragtesten Architekten in São Paulo. Er baute Apartmenthäuser, die aufgrund der Bevölkerungsexplosion in der Stadt erforderlich geworden waren. Ebenso bekam er Aufträge vom alteingesessenen Großbürgertum São Paulos, das die klassischen Villen verließ, um sich in hochwertigen Hochhäusern niederzulassen. Er führte in São Paulo die brise-soleil, wörtlich „Sonnenbrecher“ ein, eine außen an Gebäuden befestigte Struktur, die verhindern soll, dass diese sich an sonnigen Tagen übermäßig aufheizen. Sein wichtigstes Projekt ist aber das Edifício Itália, das eine Neuerung für die damalige Zeit einführte: die externe Feuerleiter. 1977, ein Jahr vor seinem Tod, wurde Heep vom Institut brasilianischer Architekten (Instituto de Arquitetos do Brasil) in São Paulo für sein Schaffen geehrt.

Audio zu Franz Heep

Audio zu Franz Heep


fileBRASILIEN MP3 024.jpg

Standortinformationen

Edifício Itália
Av. Ipiranga, 344
Centro
01046-010
São Paulo – SP