Der Maler Georg Grimm in Niterói

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Johann Georg Grimm © Public domain, Wikimedia Commons

1846 in Immenstadt im Allgäu geboren, war Johann Georg Grimm ein Naturtalent im Zeichnen und in der Malerei. Als er 1859 die Zeichenschule in seiner Geburtsstadt abschloss, war seine schlechteste Note „sehr gut“. Danach besuchte er die Akademie der Bildenden Künste in München. Nach einem kurzen Aufenthalt in Berlin bereiste er von 1872 bis 1875 den gesamten Mittelmeerraum. Zwischen 1877 und 1878 brach er dann von Lissabon in Richtung Rio de Janeiro auf, wo er rasch Kontakt zu einem Landsmann, Friedrich Anton Steckel, knüpfte. Dieser führte ein Geschäft für Malerei und Dekoration, in dem Grimm zu arbeiten begann.

Straße in Túnis, Georg Grimm © public domain via Wikimedia Commons

1882 nahm er an einer großen Ausstellung im Liceu de Artes e Ofícios von Rio de Janeiro teil, in der 9120, zumeist in Europa gemalte Werke, gezeigt wurden. Mit ihrem einzigartigen leuchtenden Farben und fast fotografischer Detailgenauigkeit, weckten seine Landschaften das Interesse der Kenner der Kunstszene in Rio de Janeiro, die ermüdet waren vom Anblick der düsteren Malereien der Zeit. Sehr rasch wurde Grimm für den Lehrstuhl für Landschaftsmalerei, Blumen und Tiere an der Academia Imperial de Belas Artes (AIBA) berufen, wo er von 1882 bis 1884 tätig war. Er geriet jedoch in einen schwerwiegenden Disput mit dem Lehrkörper der AIBA, weil er die Ansicht vertrat, seine Schüler müssten unter freiem Himmel arbeiten, um die Natur gut malen zu können. Damit widersprach er den verstaubten und antiquierten Ideen der brasilianischen Lehrstuhlinhaber, die Verfechter der Idee waren, die Studenten sollten innerhalb von geschlossenen Räumen arbeiten und das direkte Tageslicht meiden.

Museum Antônio Parreiras in Niterói © public domain via Wikimedia Commons

Grimm brach mit der Academia und zog nach Niterói um, wo er mit Schülern, die aus der AIBA kamen, die Gruppe Grimm gründete. Sie malten unter freiem Himmel und hielten sich häufig am Strand Boa Viagem auf. Die Gruppe Grimm, deren Mitglied auch der deutsche Maler Thomas Georg Driendl war, wurde im Land bekannt und setzte neue Maßstäbe in der damaligen brasilianischen Malerei. Zwei der berühmtesten Schüler der Gruppe waren Giovanni Battista Castagneto und Antônio Parreiras. Später reiste Grimm in die Serra dos Órgãos und nach Minas Gerais, wo er viele Auftragsarbeiten durchführte und Gutshöfe und Kaffeebetriebe detailgenau portraitierte. Auf einer seiner Reisen steckte er sich mit Tuberkulose an und beschloss, nach Deutschland zurückzukehren. Der Arzt dort schickte ihn in die Wärme Südeuropas. Er starb mit 41 Jahren in Palermo. Ein Großteil des Werks der Gruppe Grimm ist heute im Museu Antônio Parreiras in Niterói zu sehen.

Audio zu Georg Grimm

Audio zu Georg Grimm


fileBRASILIEN MP3 050.jpg

Standortinformationen

Museu Antônio Parreiras
Rua Tiradentes, 47
24210- 510
Niterói - RJ

Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr, Samstags sowie an Sonn- und Feiertagen von 13:00 bis 17:00 Uhr.