Deutschland Dancefloor Klub in Rio de Janeiro

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
DDK Party © DDK

Deutschland Dancefloor Klub – die berühmte und schon legendäre DDK ist eine der populärsten Musik- und Kulturveranstaltungen in Rio de Janeiro mit Schwerpunkt auf europäischem, dabei speziell deutschem Rock und elektronischer Musik abseits des Mainstreams. In den 1980er Jahren prägten bekannte Bands wie Kraftwerk, X-Mal Deutschland und Einstürzende Neubauten eine ganze Generation Jugendlicher. Deutsch und deutsche Popkultur galten bei ihnen als „hip”. Die DDK ist ein späterer Ausdruck dieses Interesses für Deutschland.

Die erste DDK-Party startete im Juli 2003 mit 300 Besuchern. In wenigen Jahren erreichte sie den Höhepunkt ihrer Popularität mit bis zu mehr als 1.800 Jugendlichen mit Draht zur deutschen Underground-Kultur. Die Party findet acht- oder neunmal jährlich im Gebäude des Cine Íris statt, einem fast hundert Jahre alten Kino in der Rua da Carioca. Jede Ausgabe steht unter einem Motto, darunter einige mit wohltätigen Zwecken. Bei Vampire im Kino VI beispielsweise erhielten die ersten 30 Besucher, die eine kürzlich vorgenommene Blutspende nachweisen konnten, freien Eintritt.

Cine Íris © J. Zeferino

Die Party teilt sich auf in zwei Tanzflächen: dem „Rammstein Dancefloor” mit Gothic Rock, 80er Synthpop, New Romantic und New Wave und dem „Kraftwerk Dancefloor”, auf dem elektronische Musik jenseits von Techno, House und Trance gespielt wird, um neue Trends der europäischen Dancefloors zu präsentieren, wie Futurepop und Electropop. Außerdem fanden bei der DDK bereits Live-Konzerte statt und entsprechend der Kino-Location werden auch Filme, Videokunst und Klassiker des deutschen Expressionismus vorgeführt.

Audio zum Deutschland Dancefloor Klub

Audio zum Deutschland Dancefloor Klub


fileBRASILIEN MP3 001.jpg

Standortinformationen

Cine Íris
Rua da Carioca, 49
Centro
20050-008
Rio de Janeiro – RJ