Krankenhaus Moinhos de Vento

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Krankenhaus Moinhos de Vento©Pressestelle des Krankenhauses

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann der Deutsche Hilfsverein mit der Planung eines Krankenhauses in Porto Alegre. Ziel war es, ein Krankenhaus zu gründen, in dem die deutschen Einwanderer von Ärzten behandelt wurden, die ihre Sprache beherrschten und der gleichen evangelischen Konfession angehörten wie die Mehrheit der Deutschen, die in den Bundesstaat Rio Grande do Sul kamen.

Der Bau des Deutschen Krankenhauses ging auf eine Initiative des Verbands Deutscher Vereine zurück und wurde vom Verein Frauenhilfe fürs Ausland unterstützt, der eine hohe Summe für den Erwerb des Grundstücks und eines Gebäudes für die Diakonissen spendete. Das Projekt wurde öffentlich ausgeschrieben und schließlich durch das Unternehmen Herzog & Steidle aus München umgesetzt. Die Arbeiten wurden während des Ersten Weltkrieges unterbrochen, da die Mittel aus Deutschland gekürzt wurden. Aber im Jahre 1927 wurde der erste Teil des Deutschen Krankenhauses fertiggestellt und der Betrieb aufgenommen.

Krankenhaus Moinhos de Vento©Pressestelle des Krankenhauses

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Krankenhaus in Hospital Moinhos de Vento umbenannt, das heute als eines der besten Krankenhäuser in ganz Lateinamerika gilt. Das Krankenhaus behandelt Patienten in verschiedenen medizinischen Fachgebieten. Schwerpunkte liegen auf der Neurologie und Neurochirurgie, Kardiologie, Orthopädie und Traumatologie, Onkologie, Kiefer- und Gesichtschirurgie und plastischer Chirurgie. Auch eine Frauen- und Geburtsklinik ist vorhanden. Zum Krankenhaus gehören außerdem zwei klinische Zentren, ein Lehr- und Forschungsinstitut und einer Außenstelle im Einkaufszentrum Iguatemi.

Standortinformationen

Hospital Moinhos de Vento
Rua Ramiro Barcelos, 910
Porto Alegre (RS)