Kulturzentrum 25. Juli von Porto Alegre

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Centro Cultural 25 de Julho© Pressestelle des Kulturzentrums

Alles begann mit einer gemeinen Hilfsaktion von einigen Kulturvereinen in Porto Alegre kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Unter den Helfern, die Kleider- und Lebensmittelpakete nach Deutschland schickten, befand sich der 1881 gegründete Coro Masculino da Sociedade de Canto (Männerchor des Gesangvereins Eintracht) von Porto Alegre. Diese Künstler bildeten 1950 einen neuen Chor, der sich nun Coro Masculino 25 de Julho nannte und damit Bezug nahm auf den offiziellen Beginn der deutschen Einwanderung in Brasilien: den 25. Juli 1824. Die Namensgebung inspirierte auch das 1951 in Porto Alegre eröffnete Kulturzentrum zu ihrem Namen: Centro Cultural 25 de Julho.

Heute beherbergt das Kulturzentrum 25. Juli die Kulturgruppe Schlaraffia, eine Tanzschule für Gesellschaftstänze, ein Sprachzentrum sowie ein Restaurant und eine Bibliothek, deren Bestand über die Geschichte der deutschen Einwanderung informiert und Besuchern offen steht.

Das Zentrum betätigt sich kulturell in verschiedenen Bereichen, hervorzuheben ist die jährlich stattfindende Buchmesse. Sie versammelt nicht nur Werke der großen Büchereien Porto Alegres, sondern ist auch ein Marktplatz für gebrauchte Bücher. Darüber hinaus veranstaltet das Zentrum die Bayrische Nacht mit Tänzen, kulinarischen Besonderheiten, Trachten und Musik aus Süddeutschland und beherbergt die Kulinarische Gruppe Max und Moritz, das Tanzfest sowie einige Basare.

Standortinformation

Centro Cultural 25 de Julho de Porto Alegre
Rua Germano Petersen Júnior, 250
Porto Alegre (RS)