Erbauer Gottfried Héléne

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Manderla (c) Goethe-Institut

Seit Mai 1935 steht im Zentrum von Preßburg am Kamenné námestie das erste Hochhaus der Slowakei benannt nach dem Inhaber, dem Fleischfabrikant Rudolf Manderla (1884 – 1968). Nach Plänen des Architekturbüros Christian Ludwig wurde es von der Baufirma Pittel + Brausewetter gebaut. Der Direktor der Preßburger Niederlassung dieser Firma war seit 1907 bis zum Ende des zweiten Weltkrieges Dipl. Ing. Gottfried Héléne, geboren 1881 in Pfungstadt bei Darmstadt.

Während seiner 38-jährigen Berufstätigkeit in Preßburg realisierte Héléne zahlreiche Bauvorhaben. Insbesondere Industriebauten wie die Bürstenfabrik Grüneberg, die Süßwarenfabrik Stollwerck, die Textilfabrik Danubius oder die Apollo-Raffinerie tragen seine Handschrift. Neben diesen Industriebauten sind aber auch die Redoute (Slowakische Philharmonie) und die „Blaue“ Kirche zu erwähnen. Zeitweilig wohnte er in der Blumentalergasse 13 (heute Blumentálska 13).