Musiklehrer des Grafen Zichy

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche

Heinrich August Marschner (16.8.1795 Zittau – 14.12.1861 Hannover) war einer der führenden deutschen Opernkomponisten und gilt als wichtiges Bindeglied zwischen den Werken von Carl Maria Weber und Richard Wagner. Er wirkte als Kapellmeister in Dresden, Leipzig und Hannover. In Hannover war er ab 1831 in dieser Position zuerst am königlichen Hof und ab 1852 am Opernhaus tätig.

Im Jahre 1817 wurde er zum Musiklehrer des Grafen Zichy in Pressburg benannt. Hier begann er, seine ersten Opern zu schreiben. Zu den bekanntesten seiner Opern zählen Der Vampyr (1828), Der Templer und Die Jüdin (1829) und vor allem Hans Heiling (1833).

Der Palast Zichy (c) Goethe-Institut

Der Palast Zichy wurde 1775, im Auftrag des Grafen Franz von Zichy, anstelle drei mittelalterlicher Häuser errichtet. Die Fassade des Hauses ist streng klassizistisch strukturiert, in den Innenräumen ist noch der ursprüngliche gotische Stil zu finden. Heute dient der Palast als Kulturzentrum und wird bei festlichen Anlässen, oder auch Trauungen, benutzt.

Innenhof (c) Goethe-Institut