Apartmenthaus Pesmazoglou

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Apartmenthaus Pesmazoglou. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Apartmenthaus Pesmazoglou (1:58)

Apartmenthaus Pesmazoglou (1:58)


fileGRIECHENLAND COVER PESMAZOGLOU 1 LK.jpg

Das erste Apartmenthaus Athens wurde 1893 nach Plänen des Architekten Ernst Ziller errichtet. Heute ist nur noch einer seiner beiden Flügel erhalten.

Das imposante vierstöckige Gebäude, Eigentum des Bankiers und Politiker Ioannis Pesmazoglou, wurde in der Absicht erbaut, die luxuriösen Wohnungen an Ausländer zu vermieten, die sich vorübergehend in Athen aufhielten.

Daher wurde das damals Neueste an Technologie eingebaut wie Fahrstühle und Zentralheizung. Ziller hielt aber dennoch an Elementen fest, derer er sich gewöhnlich bediente wie Säulen und Gusseisen.

Apartmenthaus Pesmazoglou. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

An der Fassade weist das Gebäude keine reiche Verzierung auf, obwohl es dem Beispiel eklektizistischer Apartmenthäuser folgt, die damals in Europa vorherrschten. Die Wohnungen selbst sind geräumig mit Fluren von bis zu 4,5 Metern Höhe.

Mit diesem und weiteren modernen Gebäuden wie dem Neo Arsakeion auf der Stadiou Straße und dem Megaro Schliemann-Melas auf der Panepistimiou Straße hat Ziller zum ersten Mal Großbauten zu Nutzungszwecken im Athen der Jahrhundertwende eingeführt.

Apartmenthaus Pesmazoglou. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Der westliche Gebäudeflügel ist Anfang der 1960er Jahre abgerissen worden und so ist der charakteristischste Teil des Gebäudes verloren gegangen, das sechseckige, geschuppte konische Dach, das an der Ecke Vasilissis Sofias und Irodou Attikou den Eindruck eines Turms erweckte.

Der Ostflügel ist aber als eigenständiges Etagenhaus stehen geblieben, in dem unter anderem auch das Nationale Hellenische Forschungszentrum in seiner Anfangsphase untergebracht war. Heute befindet sich dort die österreichische Botschaft.

Poi sammlung 02 de IGNORECLICK .jpg

Ioannis Pesmazoglou (1857-1906)

Ioannis Pesmazoglou war einer der ersten, der in Athen Apartmenthäuser bauen ließ. Bekannt war er aber vor allem als Bankier und Politiker. Er begann seine Karriere bei dem Crédit Lyonnaise im ägyptischen Alexandria, seiner Geburtsstadt, und übernahm 1882 die Leitung der Angloägyptischen Bank. 1894 gründete er in Athen sein eigenes Kreditinstitut, das 1897 mit der Bank von Athen fusionierte, deren Direktor und Vorstandsratsvorsitzender er bis zu seinem Tode blieb. Sein Interesse an der Architektur zeigt sich unter anderem an fünf Häusern in Kifissia, die er alle auf einem Grundstück, aber alle in einem anderen Stil erbauen ließ – im ägyptischen, altgriechischen, deutschen, schweizerischen und arabischen Stil. Er war mit der Enkelin von Admiral Andreas Miaoulis, Irini, verheiratet.

Bibliographie

Hans Hermann Russack, Deutsche bauen in Athen, Βερολίνο 1942.

Δημήτριος Παπαστάμου, Ερνέστος Τσίλλερ – Προσπάθεια Μονογραφίας, Αθήνα 1973.

Δημήτρης Φιλιππίδης, Νεοελληνική Αρχιτεκτονική, Αθήνα 1984.

Κώστας Η. Μπίρης, Αι Αθήναι από του 19ου εις τον 20ον αιώνα, Αθήνα 3η έκδ. 1996.

Ελληνικό Ινστιτούτο Αρχιτεκτονικής-Deutsches Architektur Museum, Αρχιτεκτονική του 20ου αιώνα: Ελλάδα, Αθήνα 2000.

Friedbert Ficker, Gert Morzinek, Barbara Mazurek, Ernst Ziller: Ein sächsischer Architekt und Bauforscher in Griechenland - Die Familie Ziller, Lindenberg im Allgäu 2003.

Maro Kardamitsi-Adami, Classical Revival: The Architecture of Ernst Ziller 1837–1923, Athens 2006.

Μάρω Καρδαμίτση - Αδάμη, Γιώργης Γερόλυμπος, Έρνστ Τσίλλερ 1837-1923: Η τέχνη του κλασικού, Αθήνα, 2006.

Standort

Apartmenthaus Pesmazoglou
Vasilissis Sofia Boulevard 4
Athen