Averoff-Gefängnis

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Averoff - Gefängnis. Photo: © TVXS - http://tvxs.gr

Averoff-Gefängnis (2:44)

Averoff-Gefängnis (2:44)


fileGRIECHENLAND COVER 20thC 12.jpg

Eine der zentralen Justizvollzugsanstalten Athens, das Averoff-Gefängnis, war Sitz und wichtigste Einrichtung der deutschen Militärgerichtsbarkeit während der Besatzungszeit.

Im Jahre 1892 wurden die Gebäude des Averoff-Gefängnisses im Auftrag des nationalen Wohltäters Georgios Averoff errichtet und am Hochzeitstag von König Georg I. und Königin Sofia eingeweiht. In seinen Anfängen fungierte es als Hafteinrichtung für minderjährige Jugendliche und von 1915-1971 als allgemeine Haftanstalt.

Während der Diktatur von Ioannis Metaxas (1936-1941) wurde das Gefängnis zur Haftanstalt für Kommunisten und Oppositionelle. In den ersten Besatzungsjahren (1941-1943) übernahmen die italienischen Streitkräfte die Verwaltung und die Erweiterung des Gefängnisses und richteten eine Jugendhaftanstalt ein.

Averoff - Gefängnis. Photo: © Nikos Dim. Nikolaidis

In dem Averoff-Gefängnis wurden Personen inhaftiert, die vom italienischen Militärgericht für kleinere und größere Straftaten und Vergehen verurteilt worden waren. Hinzu kamen die Mitglieder der Widerstandsorganisationen und Hunderte von Bürgern, die während der Massendemonstrationen in Athen im Februar, März und Juli 1943 festgenommen wurden. Im August 1943 waren die Sammelzellen dann vollständig überfüllt mit 1200 wegen unterschiedlicher Vergehen verurteilten Häftlingen.

Kurz vor der Kapitulation Italiens zerstörten die Italiener alle Archive der Dienststelle und alle Akten über die Straftaten der Inhaftierten. Nach dem 8. September 1943 wurde die Leitung der deutschen Militärgerichtsbarkeit übergeben, die als Zeichen des guten Willens fast alle Häftlinge entließ bis auf ungefähr 40 Widerstandskämpfer, die in die Lager nach Deutschland abtransportiert wurden.

Unter deutscher Kontrolle mit knapp 200-köpfiger Bewachung (5 Offiziere, 80 Unteroffiziere, 92 Soldaten) war es das größte Gefängnis für Tausende von Bürgern und Widerstandskämpfern aus Athen und ganz Griechenland. Darüber hinaus fungierte es als Kommandozentrale für die Organisation der Hinrichtungen in Athen und wurde zum Durchgangslager zwischen den SS-Hafteinrichtungen in der Merlinstraße und dem Militärlager Chaidari.

Averoff - Gefängnis. Photo: © Nikos Dim. Nikolaidis

In den Jahren des griechischen Bürgerkrieges (1946-1949) und bis in die 60er Jahre hinein wurden Tausende von linken politischen Häftlingen hier festgehalten. 1971 wurde der Gebäudekomplex abgerissen, an seiner Stelle entstand der Areios Pagos, das oberste Zivil- und Strafgericht des Landes.

Poi sammlung 01 de IGNORECLICK .jpg

Bibliographie

Martyries apo tis ginaikeies filakes Averoff (Zeugnisse aus den Frauengefängnissen Averoff) (2008).KOINONIA & psichiki YGEIA,9. S. 21-26.

Gedenkorte Europa 1939-1945 - Averoff-Gefängnis: http://www.gedenkorte-europa.eu/de_de/averoff-gefangnis.html

Standort

Alexandras Boulevard 121
Athen