Bahnhof Rouf

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bahnhof Rouf. Photo: © Goethe-Institut Athen

Bahnhof Rouf (2:24)

Bahnhof Rouf (2:24)


fileGRIECHENLAND COVER 20thC 18c.jpg

In der Besatzungszeit war der Bahnhof Rouf (Sidirodromikos Stathmos, S.S.) ein Verkehrsknotenpunkt für den Güter- und Militärtransport.

Der Bahnhof trägt den Namen des gleichlautenden Stadtviertels Rouf und liegt auf der Eisenbahnstrecke Piräus-Athen-Thessaloniki. Er wurde Mitte der 1930er Jahre erbaut.

Es gab zwei Gründe für seinen Standort in nächster Nähe zu dem Hauptbahnhof Larisis: die kontinuierliche Zunahme des griechischen und internationalen Güterverkehrs und die Durchführung von Militärtransporten vor allem nach den Balkankriegen. Für diese Transporte entstanden neben dem Bahnhof ein Militärlager mit Rüstungsdepots und ein Werksgelände.

Bahnhof Rouf. Photo: © Goethe-Institut Athen

Militärische Bedeutung bekam der Bahnhof Rouf während des Griechisch-Italienischen Krieges von 1940, von dem aus alle Truppen und tausende Tonnen Kriegsmaterial befördert wurden. Rouf war für die Besatzungsstreitkräfte von größter Wichtigkeit. Die Deutschen erweiterten den Bahnhof, bauten neue Umgehungsstrecken und Lager für die Auf- und Abladetätigkeiten ihres Nachschubmaterials. Außerdem war er Anlaufstelle für den Nahrungsmitteltransport vom Land in die Hauptstadt durch Schwarzhändler oder einfache Bürger.

Bahnhof Rouf. Photo: © Goethe-Institut Athen

Zwischen 1943 und 1944 war Rouf durch seine Nähe zu dem Militärlager Chaidari Ausgangspunkt für die Züge, die Gefangene in die Lager nach Deutschland transportierten. Dimitris Rembas, einer der Vertriebenen, berichtete Mitte August 1944 über den Bahnhof: „Wir verließen Chaidari zu Fuß in Fünfergruppen... 500 Meter vor dem Bahnhof sahen wir vor uns ein unglaubliches Schauspiel. Unzählige Menschen, unsere Verwandten, waren gekommen, um zu erfahren, ob wir noch am Leben waren... Es war erstaunlich, wieso unser Abtransport bekannt wurde. Die Straßen von Chaidari bis zum Bahnhof waren menschenleer. Dort angekommen, hätte ich die Flucht wagen können. Ich hätte die Chance gehabt, aber ich bekam Angst.“

Bahnhof Rouf. Photo: © Goethe-Institut Athen

Die Bedeutung des Bahnhofes wuchs bis in die 1980er Jahre hinein. Danach wurde sie geringer, bis es in den letzten Jahren zu einem Stillstand kam. Heute dient er nur noch als Haltestelle der S-Bahnlinie Athens.

Poi sammlung 01 de IGNORECLICK .jpg

Bibliographie

Johannes Krämer, „...Und dass wir acht geben auf die nächste Generation“. Geschichte der griechischen Zwangsarbeiter in Bensheim-Auerbach.Bensheim 2008.

Standort

Bahnhof Rouf
Leoforos Konstantinoupoleos & Amfipoleos Straße
11854 Athen