Brauerei FIX

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Brauerei FIX. Photo: George Kogias © Goethe-Institut Thessaloniki

Brauerei FIX (3:38)

Brauerei FIX (3:38)


fileGRIECHENLAND COVER Thess 34c.jpg

Am Westrand von Thessaloniki entstand Ende des 19. Jahrhunderts eine der wichtigsten Industrieanlagen der Stadt, wo die Familie Allatini 1882 zunächst eine Schnapsbrennerei einrichtete. Zehn Jahre später wurde die dampfbetriebene Brauerei gegründet, die zum Unternehmen „Misrachi-Fernandez“ gehörte, das 1893 seine Arbeit aufnahm. 1912 wurde sie in eine Aktiengesellschaft verwandelt und in „Brauerei Olympos“ [„Zythopoieion Olympos“] umbenannt.

Brauerei FIX. Photo: George Kogias © Goethe-Institut Thessaloniki

Die Pläne für die neue Fertigungsanlage wurden in München erstellt, wo auch die gesamte Ausstattung der zunächst dampfbetriebenen Brauerei angeschafft wurde. Die Außenwände des Gebäudekomplexes erinnern mit seiner typischen Industrieästhetik aus Vollziegeln an entsprechende Industriebauten in anderen europäischen Städten. 1920 fusionierten „Olympos“ und „Naousa“, zwei der größten Unternehmen Thessalonikis, unter dem Firmennamen „Vereinigte Brauereien Olympos-Naousa“ („Inomena Zythopoieia Olympos-Naousa“). Der neue Betrieb verfügte außer der Brauereiabteilung auch über eine in Griechenland einzigartige Mälzerei sowie über eine Abfüllungs- und Eisherstellungsanlage. Mit dem Kauf von neuen Maschinen wurden die Anlagen ständig modernisiert und auch erweitert, um den steigenden Konsumbedarf zu decken. 1926 ging die Firma in den Besitz des Unternehmens „Karolos Fix AG“ über und setzte ihren Betrieb bis 1983 fort.

Brauerei FIX. Photo: George Kogias © Goethe-Institut Thessaloniki

Die Geschichte des Markenzeichens „Fix“ deckt sich mit dem größten Teil der Geschichte des neugriechischen Staates. 1833 kam Otto, der zweitgeborene Sohn des Bayernkönigs Ludwigs I., nach Nafplion. Er war von den Großmächten (England, Frankreich, Russland) ausgewählt worden und wurde zu Otto I., König von Griechenland. Im Gefolge des neuen Königs war auch ein Militärkorps, das hauptsächlich aus Bayern bestand und dessen Offiziere besondere Privilegien genossen. 1850 kam der junge Johann Fix (oder Fuchs, je nach Quelle) nach Athen, um seinen Vater zu treffen, der Mitglied dieses bayrischen Militärkorps war. Als er Athen erreichte, war sein Vater bei einem Schusswechsel getötet worden. Trotz des Todes seines Vaters beschloss der junge Johann Fix, sich in Athen niederzulassen. Kurz darauf begann er in Irakleio/Attika mit der Bierherstellung. So braute Johann Fix das erste Bier in Griechenland, wobei er sich an das bayrische Herstellungsrezept hielt. Er gab dem Bier den Namen seiner Familie „Fix“.

König Otto verlieh ihm das Vorrecht, Bier in Griechenland exklusiv zu brauen und zu vertreiben, ein Privileg, das die Familie bis 1963 innehatte. Die Familie Fix dehnte ihre Aktivitäten auch auf andere Bereiche wie die Spirituosen- und Eisherstellung aus. So produzierte sie außer dem Bier „Fix“ auch den Retsinawein „Plaka“ und das Erfrischungsgetränk „Tam Tam“. Der Umsatzanstieg und die Erweiterung der Fabriken sowohl in Athen als auch in Thessaloniki machten den Namen FIX zu einem Inbegriff für Bier. Als die Fabrik 1983 geschlossen wurde, hinterließ das Produkt eine Lücke auf dem Markt, und die Wiedereinführung des FIX-Biers im Jahre 2009 war außerordentlich erfolgreich. Schließlich handelte es sich um die historische griechische Biermarke.

Heute sind auf dem Fabrikgelände Nachtlokale untergebracht.

Standort

Brauerei KAROLOS FIX
26. Oktober Straße
Hafen von Thessaloniki
Thessaloniki