Fresken von König Otto im Fries der Universität von Athen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Fresken von König Otto im Fries der Universität von Athen. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Fresken von König Otto im Fries der Universität von Athen (2:29)

Fresken von König Otto im Fries der Universität von Athen (2:29)


fileGRIECHENLAND COVER EKPA 2 LK.jpg

Die Otto-Fresken in der Vorhalle der Athener Universität hat Carl Rahl entworfen, realisiert wurden sie nach dessen Tod von Eduard Lebiedzki. Rahl hat auch die griechisch-orthodoxe Metropolis Kirche in Wien ausgemalt, Lebiedzki das Österreichische Parlament.

Fresken von König Otto im Fries der Universität von Athen. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Zentrale Person auf den Abbildungen des Frieses ist der Gründer der Athener Universität König Otto. In reifem Alter mit antiker Bekleidung und umgeben von den Wissenschaften ist er im Kunststil des Neubarock voller Theatralik und Leidenschaft dargestellt.

Der österreichische Künstler Carl Rahl, der von dem Mäzen griechischer Herkunft Baron Simon Sina mit der Freskenmalerei beauftragt wurde, hat sein Sujet nicht zufällig gewählt. Erklärtes Ziel war, die Renaissance der Wissenschaften und der Kunst unter der Regentschaft Ottos darzustellen und so lieferte Rahl die Entwürfe für ein Kunstwerk , das der Akademiker und Kunsthistoriker Chrisanthos Christou als „Hymne an Otto mit Personifizierungen der Künste und der Wissenschaften und mit den großen Physiognomien des Mythos und der Geschichte“ bezeichnet.

Fresken von König Otto im Fries der Universität von Athen. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Rahl hat für den Entwurf der Fresken für die Propyläen der Athener Universität drei verschiedene Techniken benutzt: Bleistiftskizzen, Entwürfe auf Karton in Originalgröße sowie Wasserzeichen in Farbe. Sein Werk wurde allerdings erst nach seinem Tod von Eduard Lebiedzki zwischen 1888-1889 vollendet.

Die Universität selbst war bereits 1837 gegründet, der Grundstein des von dem dänischen Architekten Christian Hansen entworfenen Gebäudes zwei Jahre später gelegt worden.

Fresken von König Otto im Fries der Universität von Athen. Photo: © Culturplay

Es ist bemerkenswert, dass die Vorentwürfe zwar während der Regentschaft des Wittelsbacher Königs Otto angefertigt worden waren, der vollendete Fries, der ihn als Hauptfigur verherrlichte, aber erst der Öffentlichkeit übergeben wurde, als Otto bereits abgetreten und aus Griechenland vertrieben worden war. Zu diesem Zeitpunkt herrschte bereits König Georg I in Athen und begründete so die neue Dynastie der aus Dänemark stammenden Glücksburger.

Poi sammlung 02 de IGNORECLICK .jpg

Carl Rahl (1812-1865)

1812 in Wien als Sohn eines Graveurs geboren, studierte Carl Rahl an der Akademie der Bildenden Künste und setzte seine Ausbildung auf Reisen nach Italien, Frankreich, Dänemark und Bayern fort. Er hat wichtige Gebäude Wiens dekoriert, darunter den Heinrichshof, das Palais der Familie Todesco, die griechisch-orthodoxe Kirche und das Palais von Baron Sina.

Eduard Lebiedzki (1862-1915)

Eduard Lebiedzki wurde 1862 in Chrzanow im österreichischen Galizien geboren, das heute zu Polen gehört. Er studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Wien und war Schüler von Christian Griepenkerl, der wiederum ein Schüler von Carl Rahl gewesen war. Er ist vor allem für seine Fresken im österreichischen Parlament in Wien bekannt.

Bibliographie

Ηλίας Π. Βουτιερίδης, «Η ζωφόρος του Πανεπιστημίου», Παναθήναια 12 (1912).

Arthur Roessler, Carl Rahl – Briefe, Βιέννη – Λειψία, 1922.

Παύλος Βάκας, «Το κτίριον του Πανεπιστημίου», Ημερολόγιον της Μεγάλης Ελλάδος 13 (1934).

Wolf Seidl, Bayern in Griechenland: Die Geschichte eines Abenteuers, Μόναχο 1965.

Βόλφ Ζάιντλ, Βαυαροί στην Ελλάδα - Η γένεση του νεοελληνικού κράτους και το καθεστώς του Όθωνα, Αθήνα [1984].

Δημήτρης Φιλιππίδης, Νεοελληνική Αρχιτεκτονική, Αθήνα 1984.

Εθνικό και Καποδιστριακό Πανεπιστήμιο Αθηνών, Κατάλογος Έκθεσης Ενθυμημάτων «1837-1987-Εκατόν Πενήντα Χρόνια», Αθήνα 1987.

Κώστας Η. Μπίρης, Αι Αθήναι από του 19ου εις τον 20ον αιώνα, Αθήνα 3η έκδ. 1996.

Χρύσανθος Α. Χρήστου, Η ζωοφόρος των Προπυλαίων του Πανεπιστημίου Αθηνών, Αθήνα 2005.

Dieter Klein, Martin Kupf, Robert Schediwy, Stadtbildverluste Wien, Βιέννη 2005.

Barbara Dmytrasz, Die Ringstraße, Βιέννη 2008.

Βάνα Μπούσε, Μίχαελ Μπούσε (μετάφρ., επιμ.), Ανέκδοτες επιστολές της βασίλισσας Αμαλίας στον πατέρα της, 1836-1853, 2 τόμοι, Αθήνα 2011.

Ilse Knoflacher, Der Mosaikfries von Eduard Lebiedzki, ausgeführt durch die Tiroler Glasmalerei und Mosaikanstalt, an der Fassade des Österreichischen Parlaments in Wien, Βιέννη 2012.

Standort

Fresken von König Otto im Fries der Universität von Athen
Panepistimiou Straße 30
Athen