Grabmal Heinrich Schliemann

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Grabmal Heinrich Schliemann. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Grabmal Heinrich Schliemann (2:39)

Grabmal Heinrich Schliemann (2:39)


fileGRIECHENLAND COVER SCHLIEMTOMB 1 LK.jpg

Eines der besonders erhabenen Grabmäler auf dem Ersten Friedhof von Athen ist das von Ernst Ziller entworfene Mausoleum Heinrich Schliemanns, des wohl berühmtesten Laienausgräbers aller Zeiten.

Grabmal Heinrich Schliemann. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Das eindrucksvolle Mausoleum des deutschen Ausgräbers von Troja und Mykene besteht aus einem dorischen Tempel auf einem umlaufend mit einem Fries geschmückten Sockel über der eigentlichen Grabkammer. Heinrich Schliemann hatte das Grabmal zu Lebzeiten selbst bei dem Architekten Ernst Ziller in Auftrag gegeben, der auch sein Palais, den Ilion Palast, entworfen hatte.

Grabmal Heinrich Schliemann. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

In der Mitte der Tempelfront thront die Büste Schliemanns und über dem Eingang zur Grabkammer ist in antikisiertem Stil und ohne Wortabstände auf Altgriechisch die Grabinschrift eingraviert: „Ich berge Heinrich Schliemann, den weithin berühmten. Ahme ihm nach, der den Sterblichen vieles erschloss“.

Grabmal Heinrich Schliemann. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Von besonderem Interesse ist das Friesrelief, das den Sockel des Tempels umläuft. Auf drei Seiten zeigt das Relief Szenen aus den Epen Homers – darunter das Opfer der Iphigenie in Aulis, die Schlachten der Achaier gegen die Trojaner vor den Toren Trojas und die Rückkehr des Odysseus nach Ithaka. Auf der vierten Nordseite zeigt der Fries Abbildungen verschiedener Szenen von Schliemann und seiner Ehefrau Sofia bei ihren Ausgrabungen in Mykene, Tyrens und Orchomenos.

Grabmal Heinrich Schliemann. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum
Grabmal Heinrich Schliemann. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Schliemann starb nach gregorianischer Zeitrechnung am 26.Dezember 1890 im italienischen Neapel, nachdem er noch Pompeji hatte besuchen können. Sein Leichnam wurde nach Athen überführt und in Anwesenheit von König Georg I, Regierungsmitgliedern, dem diplomatischen Corps und der akademischen Gemeinschaft feierlich beigesetzt. Die Grabrede hielt sein Mitarbeiter und Freund Wilhelm Dörpfeld, der damalige Leiter des Deutschen Archäologischen Instituts in Athen.

Grabmal Heinrich Schliemann. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Im Schliemann-Mausoleum liegen auch Schliemanns Ehefrau Sofia, die Tochter Andromachi Schliemann und deren Ehemann Leon Melas, die Enkel von Schliemann Michail, Lenos und Alexandros sowie auch die Ehefrau von Lenos, Lydia Mela begraben.

Schliemanns Mausoleum ist übrigens nicht das einzige Grab in Form eines antiken Tempels - in unmittelbarer Nähe stehen beispielsweise die tempelartigen Gräber der Familien Theologos, Koupas und Palaiopoulos sowie die Grabmale von Evgenidis, ebenfalls ein Werk Zillers, und von Makrygiannis.

Poi sammlung 02 de IGNORECLICK .jpg

Bibliographie

Heinrich Schliemann, Ithaka, der Peloponnes und Troja, Λειψία 1869.

Heinrich Schliemann, Trojanische Altertümer: Bericht über die Ausgrabungen in Troja, Λειψία 1874, 2η έκδ. Cambridge University 2010.

Heinrich Schliemann, Mykenä, Λειψία 1877.

Heinrich Schliemann, Orchomenos, Λειψία 1881.

Heinrich Schliemann, Tiryns, Λειψία 1886.

Νεκρολογίες και ρεπορτάζ από την κηδεία του Heinrich Schliemann στις αθηναϊκές εφημερίδες Εφημερίς, 15 Δεκεμβρίου 1890, Το Άστυ, 23 και 24 Δεκεμβρίου 1890.

R. Virchow, «Heinrich Schliemann», Die Nation 8/14, 1891.

Emil Ludwig, Schliemann - Geschichte eines Goldsuchers, Βερολίνο 1932.

Εμίλ Λούντβιχ, Ιστορία ενός χρυσοθήρα, Αθήνα 1962.

Hans Hermann Russack, Deutsche bauen in Athen, Βερολίνο 1942.

Δημήτριος Παπαστάμου, Ερνέστος Τσίλλερ – Προσπάθεια Μονογραφίας, Αθήνα 1973.

Leo Deuel, Memoirs of Heinrich Schliemann: A Documentary Portrait Drawn from his Autobiographical Writings, Letters, and Excavation Reports, Νέα Υόρκη 1977.

W.G. Arnott, «Schliemann's Epitaph», Liverpool Classics Monthly 3 (1978).

H. Döhl, Heinrich Schliemann- Mythos und Ärgernis, München 1981.

Δημήτρης Φιλιππίδης, Νεοελληνική Αρχιτεκτονική, Αθήνα 1984.

Robert Payne, The Gold of Troy: The Story of Heinrich Schliemann and the Buried Cities of Ancient Greece, 2η έκδ. Νέα Υόρκη 1990.

Manfred Korfmann (εκδ.), Heinrich Schliemann, Bericht über die Ausgrabungen in Troja in den Jahren 1871-1873, Μόναχο-Ζυρίχη 1990.

Μάρω Καρδαμίτση-Αδάμη, Αριστέα Παπανικολάου-Κρίστενσεν, Ernst Ziller, Αναμνήσεις, Αθήνα 1997.

Susan Heuck Allen, Finding the walls of Troy: Frank Calvert and Heinrich Schliemann at Hisarlík, University of California 1999.

Danae Coulmas, Schliemann und Sophia: Eine Liebesgeschichte, Μόναχο 2002.

Friedbert Ficker, Gert Morzinek, Barbara Mazurek, Ernst Ziller: Ein sächsischer Architekt und Bauforscher in Griechenland - Die Familie Ziller, Lindenberg im Allgäu 2003.

Cathy Gere, The Tomb of Agamemnon, Harvard University Press, Cambridge, Mass. 2006.

Maro Kardamitsi-Adami, Classical Revival: The Architecture of Ernst Ziller 1837–1923, Athens 2006.

Μάρω Καρδαμίτση - Αδάμη, Γιώργης Γερόλυμπος, Έρνστ Τσίλλερ 1837-1923: Η τέχνη του κλασικού, Αθήνα, 2006.

Standort

Grabmal Heinrich Schliemann 1822-1890
Erster Friedhof von Athen, Abschnitt 4, Nr. 580
Trivonianou 29 & Anapavseos
Athen