Hotel Majestic

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hotel Majestic. Photo: George Kogias © Goethe-Institut Thessaloniki

Hotel Majestic (1:53)

Hotel Majestic (1:53)


fileGRIECHENLAND COVER Thess 13a.jpg

Das Luxushotel Majestic war eines der ersten Hotels, die im Rahmen des neuen Städtebauplans an der Küstenpromenade errichtet wurden. Es nahm das gewaltige Grundstück zwischen dem Küstenboulevard, der breiten Agias-Sofias-Straße Nr. 1 und der Proxenou-Koromila-Straße ein. Es bestand aus einem Erdgeschoss mit Geschäften und zwei Obergeschossen. Das eindrucksvollste Bauelement war die große Doppeltreppe, die zur umlaufenden Empore im ersten Stock führte. Besonders luxuriös waren die Möblierung des Hotels sowie die wertvollen großen Spiegel mit kunstvollen Metallrahmen aus dreidimensionalen Blütenmotiven.

Das Gebäude wurde von den deutschen Besatzungsbehörden sofort requiriert, weil es jüdisches Eigentum war. Darin wurde die Feldkommandantur 808 eingerichtet, also das Hauptquartier der Stadt Thessaloniki, die entsprechend der Hierarchie von Regiment und kommandierendem Oberst für die innere Sicherheit der Stadt sorgen sollte. Im selben Gebäude wurde später auch die Bezirkskommandantur eingerichtet, die für die ländliche Umgebung von Thessaloniki, für Chalkidiki und den Berg Athos zuständig war.

Wenn diese Dienststelle später auch andere Gebäude nutzte, so ist das Hotel Majestic als Synonym für die Feldkommandantur allgemein in Erinnerung geblieben.

Nach dem Ende des Krieges wurden nur die Geschäftsräume im Erdgeschoss genutzt, während das Hauptgebäude über viele Jahre leer stand. Im Innenhof gab es noch bis in die 1960er Jahre ein übrig gebliebenes, völlig eingestaubtes deutsches Militärfahrzeug, und über die Zimmer verteilt lagen deutsche Stahlhelme. Um 1990 wurde das Hotel wieder aufgebaut.

Standort

Altes Hotel Majestic
Leoforos Nikis 27 & Agias Sofias Straße
Thessaloniki