Hotel Melas

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hotel Melas. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Hotel Melas (2:37)

Hotel Melas (2:37)


fileGRIECHENLAND COVER MELAHOTEL 1 LK.jpg

Das „Grand Hôtel de Kifissia“, auch bekannt als Hotel Melas war eines der ersten Gebäude, die in der Nähe des S-Bahnhofes in Kifisia gebaut wurden. Ursprünglich war es von Ernst Ziller als Landhaus des Abgeordneten und Bürgermeisters von Athen, Michail Melas, entworfen worden.

Hotel Melas. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Über zwei Jahrzehnte lang war das Hotel einer der beliebtesten und mondänsten Treffpunkte der höheren Gesellschaft Athens – die Königsfamilie und Persönlichkeiten aus der Politik gingen hier ein und aus und esfanden Bälle und Kunstausstellungen statt. Das dreistöckige Gebäude ist eine Mischung aus neoklassizistischen, aber auch aus rustikalen sowie pittoresken Elementen, die Ernst Ziller hier zum ersten Mal einsetzt.

Hotel Melas. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Es war zunächst als Landhaus gedacht und die beiden turmartigen Flügel rechts und links tragen Elemente eines schweizerischen Chalets wie die hölzernen Balkone und das hölzerne Gebälk unter dem Dachsims, das eine filigrane Dekoration formt. Gewölbte Einfassungen von Türen und Fenstern bestehen neben den gradlinigen neoklassizistischen Bekrönungen der Türöffnungen auf dem großen Balkon. In der Mitte dieser großen Veranda stand in einer Nische mit Giebel eine tönerne Statue der Gesundheitsgöttin Ygeia, die der Architekt unbemalt gelassen hatte, um sie den Holzelementen anzupassen.

Hotel Melas. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Um 1897 wurde das Gebäude in ein Hotel europäischen Standards unter dem Namen „Grand Hotel de Kifisia“ umgebaut, auch wenn es die meisten Leute weiterhin unter dem Namen des ursprünglichen Besitzers als Hotel Melas kannten. Bis Mitte der 30er Jahre lief der Hotelbetrieb, dann wurde es geschlossen, weil es mit den neueren Hotels der Gegend wie dem „Apergi“, dem „Cecil“ oder dem „Pendelikon“ mit ihren modernen Annehmlichkeiten nicht konkurrieren konnte.

Hotel Melas. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Später erwarb der Arzt Georgios Koskinas das Gebäude, der es nach dem Vorbild deutscher Kurhäuser zum Sanatorium machte, das unter dem Namen „Kurhaus Kifisia“ bis mindestens Mitte der 1950er Jahre bestand.

Hotel Melas. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Heute finden sich in dem renovierten Gebäude Geschäfte mit Luxusartikeln sowie das Postamt von Kifisia. Auf dem Gelände des ehemaligen Gartens an der Frontseite ist das moderne Einkaufszentrum Melas gebaut worden.

Poi sammlung 02 de IGNORECLICK .jpg

Michail Melas 1833-1897

Michail Melas wurde in Ermoupolis auf der Insel Syros geboren, seine Familie stammte aus der Region Epirus. Auch wenn er in Paris Jura studiert hatte, hat er hauptsächlich Getreidehandel zwischen Russland und Marseille betrieben und kam damit zu ansehnlichem Reichtum. In Athen ließ er sich 1875 nieder, wo er zu den Gründern des „Athener Clubs“ nach englischem Vorbild gehörte. 1890 wurde er mit der Partei von Charilaos Trikoupis zum Abgeordneten gewählt und amtierte von 1891 bis 1894 als Bürgermeister von Athen, er starb 1897. Er war der Vater von Offizier Pavlos Melas, der Anfang des 20. Jahrhunderts für die Befreiung Mazedonien kämpfte und von dem Abgeordneten Leon Melas, geboren 1872, gestorben 1905.

Bibliographie

Επικήδειοι και ρεπορτάζ από την κηδεία του Μ. Μελά, στις αθηναϊκές εφημερίδες Άστυ και Εμπρός, 18-19 Ιουνίου 1897.

Ρεκλάμα του «Κουρχάους Κηφισιάς», εφημερίδα Ελεύθερον Βήμα, 1 Ιουνίου 1939.

Δημήτρης Φιλιππίδης, Νεοελληνική Αρχιτεκτονική, Αθήνα 1984.

Ελένη Παπανδρέου, «Εκλεκτικιστικές κατοικίες στην Κηφισιά στα χρόνια της Μπελ Επόκ», Αρχαιολογία και Τέχνες, 37 (1990).

Friedbert Ficker, Gert Morzinek, Barbara Mazurek, Ernst Ziller: Ein sächsischer Architekt und Bauforscher in Griechenland - Die Familie Ziller, Lindenberg im Allgäu 2003.

Maro Kardamitsi-Adami, Classical Revival: The Architecture of Ernst Ziller 1837–1923, Αθήνα 2006.

Μάρω Καρδαμίτση - Αδάμη, Γιώργης Γερόλυμπος, Έρνστ Τσίλλερ 1837-1923: Η τέχνη του κλασικού, Αθήνα 2006.

Standort

Hotel Melas
Kifisias Boulevard 238-240 & Levidou 3A
Kifisia