Megaro Koupa

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Megaro Koupa. Photo: Κ.Κ. © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Megaro Koupa (1:25)

Megaro Koupa (1:25)


fileGRIECHENLAND COVER KOUPA 1 KK.jpg

Der Megaro Koupa ist eines der größten Privathäuser, die bis in unsere Zeit erhalten geblieben sind und die Handschrift von Ernst Ziller tragen. Ende des 19. Jahrhunderts erbaut, gehörte er zu den größten und luxuriösesten Gebäuden seiner Zeit.

Megaro Koupa. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Das Gebäude soll im Auftrag der Gebrüder Grigoris und Achileas Koupas, Besitzer einer Maschinenfabrik in Piräus, errichtet worden sein – einer anderen Version zufolge im Auftrag des Unternehmers Gerasimos Koupas.

Megaro Koupa. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Ursprünglich bestand es nur aus dem Erdgeschoss und dem ersten Stock und folgt mit der dreiteiligen Anordnung, den ionischen Säulen und den Giebeln, die die Βalkone bekrönen, einem strengen neoklassizistischen Aufbau.

Die Aufstockung hat Ziller selbst vorgenommen und der zweite Stock ist von einem eklektizistischeren Stil geprägt, mit verschnörkelterer Dekoration wie z.B. den geflügelten Löwen an den Konsolen, die in den Bauzeichnungen dokumentiert, heute allerdings weitgehend verschwunden sind.

Megaro Koupa. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Der letzte, dritte Stock ist in einer späteren Phase hinzugefügt worden und er unterscheidet sich deutlich von den übrigen Stockwerken. Vermutlich wurde ein Teil der Dekoration im Zuge dieses Aufbaus abgenommen.

Poi sammlung 02 de IGNORECLICK .jpg

Bibliographie

Στέλιος Β. Σκοπελίτης, Νεοκλασικά σπίτια της Αθήνας και του Πειραιά, Αθήνα 2η έκδ. 1981.

Δημήτρης Φιλιππίδης, Νεοελληνική Αρχιτεκτονική, Αθήνα 1984.

Μάνος Γ. Μπίρης, Αθηναϊκή αρχιτεκτονική 1875-1925, Αθήνα 1987.

Δημήτριος Παπαστάμου, Ερνέστος Τσίλλερ – Προσπάθεια Μονογραφίας, Αθήνα 1973.

Χριστίνα Αγριαντώνη, Οι απαρχές της εκβιομηχάνισης στην Ελλάδα του 19ου αιώνα, Αθήνα 1986.

Eugénia Kremmyda, Achille S. Couppas et Cie, histoire d’un constructeur mécanique du Pirée, 1882-1940, (διδακτορική διατριβή στην Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales), Παρίσι 2001.

Ευγενία Κρεμμυδά, «Έλληνες μηχανικοί στα τέλη του 19ου αιώνα – Φορείς και δίκτυα διάδοσης της νέας τεχνολογίας την εποχή της εκβιομηχάνισης», Μνήμων 25 (2003).

Friedbert Ficker, Gert Morzinek, Barbara Mazurek, Ernst Ziller: Ein sächsischer Architekt und Bauforscher in Griechenland - Die Familie Ziller, Lindenberg im Allgäu 2003.

Maro Kardamitsi-Adami, Classical Revival: The Architecture of Ernst Ziller 1837–1923, Αθήνα 2006.

Μάρω Καρδαμίτση - Αδάμη, Γιώργης Γερόλυμπος, Έρνστ Τσίλλερ 1837-1923: Η τέχνη του κλασικού, Αθήνα 2006.

Standort

Megaro Koupa
Panepistimiou Straße 6
Athen