Megaro Mela

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Megaro Mela. Photo: © Culturplay

Megaro Mela (3:23)

Megaro Mela (3:23)


fileGRIECHENLAND COVER MELA MEGARO 5 CP.jpg

Das größte Athener Privatgebäude seiner Zeit wurde 1874 nach Plänen des Architekten Ernst Ziller für den Großkaufmann Vasilios Melas errichtet.

Megaro Mela. Photo: © Culturplay

Vasilios Melas kaufte den ganzen Häuserblock auf, der von den Straßen Aiolou, Sofokleous, Streit und Kratinou begrenzt wird. An der Südostseite des damaligen Ludwig-Platzes, des heutigen Rathaus- oder Kotzias-Platzes ließ er das Palais errichten, das die exorbitante Summe von einer Million Drachmen kostete.

Es war nur eine der vielen, für die damalige Zeit mutigen und innovativen Investitionen des erfolgreichen griechischen Unternehmers, der in London lebte und nicht nur in Immobilien, sondern auch in Aktien der Bergwerke von Lavrion, der griechischen Bahngesellschaft, von Banken und der Athener Gaswerke investierte.

Megaro Mela. Photo: © Culturplay

Das zweistöckige Gebäude mit Keller ist ein repräsentatives Werk Zillers aus seiner frühen Schaffenszeit. Das Palais des wohlhabenden Griechen erinnert an luxuriöse Gebäudekomplexe im Stadtzentrum von Wien in kleineren Größenordnungen und verleiht dem Glanz des Rathausplatzes, auch bekannt als Kotzias-Platz, seine eigene Note.

Zu den Elementen, die dieses Gebäude einzigartig machen, gehören die versetzten Fassadenflächen, das Erdgeschoss mit den sieben großen Torbögen und den ionischen Säulen, die Dekoration mit Farben und Statuen, der imposante zentrale Innenhof mit dem Glasdach, die vier Ecktürme und die Nachbildungen der Karyatiden im ersten Stock, die zwar nicht geplant waren, vom Architekten aber während der Bauphase hinzugefügt wurden.

Megaro Mela. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum
Megaro Mela. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Auch wenn anfangs von dem Gebäude als „Grand Hôtel d’Athènes“ die Rede war, ist zweifelhaft, ob es je als Hotel in Betrieb war. In den 1880er Jahren wurden die Geschäfte im Erdgeschoss und die Wohnungen der beiden Stockwerke des großen Stadtpalais Melas an Unternehmer vermietet. 1881 war dort für kurze Zeit die Athener Börse untergebracht und von 1888 bis 1894 der Athener Club nach englischem Vorbild. Es gibt Hinweise darauf, dass zeitgleich auch Künstler jener Zeit dort ausstellten.

Megaro Mela. Photo: © Culturplay

Vassilis Melas starb 1884, seine Frau 1887. Sie vererbten das Palais der neugegründeten „Kindergartengesellschaft Melas“ mit der Auflage, die Einnahmen aus der Nutzung des Gebäudes für die Gründung und den Erhalt von Kindergärten zu verwenden. Seit 1895 bis heute sind in Griechenland aus Mitteln der Kindergartengesellschaft über 200 Schulgebäude errichtet worden.

Megaro Mela. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

1897 zerstörte ein Feuer einige Gebäudeteile schwer. Nachdem sie wiederhergestellt worden waren, wurde bis 1973 die Hauptpost von Athen in das Gebäude verlegt. Ein Jahr später wurde es vom Kulturministerium unter Denkmalschutz gestellt und seit 1979 bis heute sind dort Dienststellen der griechischen Nationalbank untergebracht, die in Zusammenarbeit mit der Kindergartengesellschaft Melas die Restauration des Gebäudes übernommen hat.

Poi sammlung 02 de IGNORECLICK .jpg

Bibliographie

«Νεκρολογίαι: Βασίλειος Μελάς», Ποικίλη Στοά - Εθνικόν Ημερολόγιον, Αθήνα 1886.

Hans Hermann Russack, Deutsche bauen in Athen, Βερολίνο 1942.

Δημήτριος Παπαστάμου, Ερνέστος Τσίλλερ – Προσπάθεια Μονογραφίας, Αθήνα 1973.

Friedbert Ficker, Gert Morzinek, Barbara Mazurek, Ernst Ziller: Ein sächsischer Architekt und Bauforscher in Griechenland - Die Familie Ziller, Lindenberg im Allgäu 2003.

Γιάννης Κίζης (επιμ.), Αποκατάσταση μνημείων-Αναβίωση ιστορικών κτιρίων στην Αττική, τ. 2ος, Αθήνα 2004.

Maro Kardamitsi-Adami, Classical Revival: The Architecture of Ernst Ziller 1837–1923, Αθήνα 2006.

Μάρω Καρδαμίτση - Αδάμη, Γιώργης Γερόλυμπος, Έρνστ Τσίλλερ 1837-1923: Η τέχνη του κλασικού, Αθήνα 2006.

Όλγα Παλαιολόγου, Το Νηπιακόν Επιμελητήριον Μελά. Η ίδρυση και τα πρώτα χρόνια (1893-1922). Συμβολή στη μελέτη της ίδρυσης Νηπιαγωγείων, έκδ. Εταιρεία Ηπειρωτικών Μελετών, Ιωάννινα 2011.

Link

http://www.idrymamela.gr/

Standort

Megaro Mela
Aiolou Straße 93 & Kratinou 1
Athen