Megaro Nikolaou Psicha (Ägyptische Botschaft)

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Megaro Nikolaou Psicha (Ägyptische Botschaft). Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Megaro Nikolaou Psicha (Ägyptische Botschaft) (2:27)

Megaro Nikolaou Psicha (Ägyptische Botschaft) (2:27)


fileGRIECHENLAND COVER EGYPT EMB 4 LK.jpg

Eine der ersten Stadtvillen auf dem damaligen Kifissias, dem heutigen Vasilissis Sofias, Boulevard an der Ecke zur eleganten Fußgängerzone der Zalokosta Straße ist nach Plänen des Architekten Ernst Ziller im Auftrag von Nikolaos Psichas erbaut worden.

Megaro Nikolaou Psicha (Ägyptische Botschaft). Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Das Gebäude folgt einer strengen Symmetrie und ist damit charakteristisch für die Bauten Zillers, bei denen er sich auf eine fast ungebrochene neoklassizistische Linie beschränkt hat. Die Fassade ist dreiteilig, der mittlere Teil steht leicht hervor und wird durch den Portikus mit den ionischen Säulen betont. Im ersten Stock ist der Balkon, der von den Säulen des Portikus getragen wird, mit korinthischen Parastaden geschmückt und die Seitenfenster werden von Giebeln bekrönt.

Besonders interessant sind die schmuckvollen Balustraden der Balkone sowie die Dachrinnen des Gebäudes, die in kunstvoll gestaltete Delphinköpfe münden. Im Inneren des Gebäudes erhebt sich eine imposante Treppe; Stuckornamente und Kamine sind eindeutig vom Eklektizismus beeinflusst.

Megaro Nikolaou Psicha (Ägyptische Botschaft). Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Als einer der schlichtesten neoklassizistischen Bauten Zillers ist das Palais von Nikolaos Psichas in einer Gegend Athens errichtet worden, die über viele Jahre hinweg ungenutzt geblieben war. Ursprünglich sollten an der Nordseite des Palastes von König Otto Ministerien errichtet werden, aber dieser Plan wurde aufgegeben, weil dem griechischen Staat die finanziellen Mittel fehlten, um die Besitzer der Grundstücke zu enteignen. Aber Privatleute aus der neu entstandenen Bürgerschicht interessierten sich für die Gegend, ließen sich dort nieder und begannen, sie zu bebauen.

Megaro Nikolaou Psicha (Ägyptische Botschaft). Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Im ersten Palais Psichas‘ ist seit Ende des zweiten Weltkriegs die ägyptische Botschaft untergebracht.

Poi sammlung 02 de IGNORECLICK .jpg

Bibliographie

Hans Hermann Russack, Deutsche bauen in Athen, Βερολίνο 1942.

Δημήτριος Παπαστάμου, Ερνέστος Τσίλλερ – Προσπάθεια Μονογραφίας, Αθήνα 1973.

Κώστας Η. Μπίρης, Αι Αθήναι από του 19ου εις τον 20ον αιώνα, Αθήνα 3η έκδ. 1996.

Μάρω Καρδαμίτση – Αδάμη, «Η γένεση της Βασιλίσσης Σοφίας», εφημερίδα Καθημερινή (ένθετο Επτά Ημέρες), 5 Νοεμβρίου 2000.

Friedbert Ficker, Gert Morzinek, Barbara Mazurek, Ernst Ziller: Ein sächsischer Architekt und Bauforscher in Griechenland - Die Familie Ziller, Lindenberg im Allgäu 2003.

Maro Kardamitsi-Adami, Classical Revival: The Architecture of Ernst Ziller 1837–1923, Athens 2006.

Μάρω Καρδαμίτση - Αδάμη, Γιώργης Γερόλυμπος, Έρνστ Τσίλλερ 1837-1923: Η τέχνη του κλασικού, Αθήνα, 2006.

Standort

Megaro Nikolaou Psicha (Ägyptische Botschaft)
Vasilissis Sofia Boulevard 3
Athen