Megaro Stathatou

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Megaro Stathatou. Photo: Κ.Κ. © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Megaro Stathatou (2:12)

Megaro Stathatou (2:12)


fileGRIECHENLAND COVER STATHATOU 2 KK.jpg

Mit dem Bau der großbürgerlichen Residenz und des Firmensitzes des Reeders Othonas Stathatos wurde 1895 nach Plänen von Ernst Ziller begonnen. Heute ist dort ein Teil des Museums für Kykladen-Kunst untergebracht.

Megaro Stathatou. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Bekannt ist das Gebäude bis heute als Megaro Stathatou, benannt nach seinem einstigen Besitzer, dem von der Insel Ithaka stammenden Reeder, der unternehmerisch in den Regionen der Donau und des Schwarzen Meeres aktiv war.

Die Stadtvilla ist ein charakteristisches Beispiel für den Eklektizismus und Erfindungsreichtum des Architekten Ziller. Dessen Talent zeigt sich hier in den beiden Flügeln, mit denen er die Aufgabe löst, eine zweistöckige Villa mit Keller und Mansarde auf einem asymmetrischen Grundstück zu entwerfen.

Megaro Stathatou. Photo: Κ.Κ. © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Im größeren der beiden Flügel, also dem zum Vasilissis Sofias Boulevard gelegenen, waren die Büros von Othonas Stathatos untergebracht, zur Irodotou Straße hin die Küche und die Wirtschaftsräume. Die Schlafzimmer lagen im Obergeschoss.

Besonders eindrucksvoll ist der Haupteingang, der durch einen gewölbten Portikus und eine große Veranda betont wird. Eine Besonderheit ist außerdem die Renaissance Dekoration - wie die Girlanden aus Früchten und Blüten, der Kopf des Handelsgottes Hermes, die Geländer mit Schwänen und Delphinen.

Megaro Stathatou. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

1930 wurde das Megaro grundsaniert und die Innenräume modernisiert. Die Familie Stathatos lebte dort bis 1938. Nach dem Krieg bezogen nacheinander die Botschaften Bulgariens, Kanadas und Libyens das Gebäude und 1982 fiel es an den griechischen Staat, der es als Gasthaus für hochgestellte ausländische Besucher nutzen wollte. Schließlich sah man aber von diesem ursprünglichen Plan ab – hauptsächlich aus Sicherheitsgründen und aus Platzmangel – und seit 1991 ist dort ein Teil der Sammlung des Museums für Kykladen-Kunst untergebracht.

Poi sammlung 02 de IGNORECLICK .jpg

Bibliographie

Παντελής Κοντογιάννης, Εθνικοί ευεργέται, Αθήνα 1908.

Ζωή Φράγκου, «Στη μνήμη του Όθ. Σταθάτου», εφημερίδα Ελεύθερον Βήμα, 8 Φεβρουαρίου 1926.

«Απέθανε και κηδεύεται η Αθηνά Σταθάτου – Πώς διαθέτει δια διαθήκης την περιουσίαν της», εφημερίδα Ελεύθερον Βήμα, 31 Ιανουαρίου 1937.

Δημήτριος Παπαστάμου, Ερνέστος Τσίλλερ – Προσπάθεια Μονογραφίας, Αθήνα 1973.

Δημήτρης Φιλιππίδης, Νεοελληνική Αρχιτεκτονική, Αθήνα 1984.

«Ξενώνας για επισήμους», εφημερίδα Το Βήμα, 1 Ιουνίου 1986.

Παύλος Μ. Καλλιγάς, Η οικία Όθωνος και Αθηνάς Σταθάτου - Έργο του Ερνέστου Τσίλερ, Αθήνα 1991.

«Μουσείο το μέγαρο Σταθάτου», εφημερίδα Τα Νέα, 22 Ιουνίου 1991.

Κώστας Η. Μπίρης, Αι Αθήναι από του 19ου εις τον 20ον αιώνα, Αθήνα 3η έκδ. 1996.

Λίλα Μαραγκού, Το Ίδρυμα Ν.Π. Γουλανδρή – Μουσείο Κυκλαδικής Τέχνης: Πεπραγμένα 1991-1999, Αθήνα 2000.

Μάνος Χαριτάτος , Τζελίνα Χαρλαύτη, Ελένη Μπενέκη, Πλωτώ: Έλληνες καραβοκύρηδες και εφοπλιστές από τα τέλη του 18ου αι. έως τον Β΄ Παγκόσμιο Πόλεμο, Αθήνα 2002.

Friedbert Ficker, Gert Morzinek, Barbara Mazurek, Ernst Ziller: Ein sächsischer Architekt und Bauforscher in Griechenland - Die Familie Ziller, Lindenberg im Allgäu 2003.

Γιάννης Κίζης (επιμ.), Αποκατάσταση μνημείων-Αναβίωση ιστορικών κτιρίων στην Αττική, τόμος 2ος, Αθήνα 2004.

Maro Kardamitsi-Adami, Classical Revival: The Architecture of Ernst Ziller 1837–1923, Αθήνα 2006.

Μάρω Καρδαμίτση - Αδάμη, Γιώργης Γερόλυμπος, Έρνστ Τσίλλερ 1837-1923: Η τέχνη του κλασικού, Αθήνα 2006.

Κατερίνα Τζάμου, «Βασίλειος Κουρεμένος και ταφική αρχιτεκτονική: Τα όρια και οι υπερβάσεις του νεοκλασικισμού», Κωνσταντίνος Α. Δημάδης (επιμ.) Ε΄ Ευρωπαϊκό Συνέδριο Νεοελληνικών Σπουδών της Ευρωπαϊκής Εταιρείας Νεοελληνικών Σπουδών – Πρακτικά, Αθήνα 2015.

Standort

Megaro Stathatou
Vasilissis Sofias Boulevard & Irodotou 1
Athen