Militärkrankenhaus

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Militärkrankenhaus („Makrigianni“). Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Militärkrankenhaus (2:07)

Militärkrankenhaus (2:07)


fileGRIECHENLAND COVER WEILER 1 LK.jpg

Das erste Militärkrankenhaus in Athen wurde zwischen 1834-1836 am Südhang der Akropolis nach den Plänen des deutschen Bauingenieurs Baron Wilhelm von Weiler gebaut, der in militärischen Diensten stand. Heute ist dort das Zentrum für Akropolis-Studien untergebracht.

Militärkrankenhaus („Makrigianni“). Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Der damals avantgardistische Bau ist auch unter dem Namen „Weiler-Gebäude“ bekannt. Weilers Entwurf ist geprägt vom deutschen Rundbogenstil, der seinen Namen von den charakteristischen bogenartigen Fensteröffnungen erhalten hatte. Diese architektonische Stilrichtung war im Deutschland des 19. Jahrhunderts als Antwort auf den neoklassizistischen und neugotischen Stil entstanden, indem man sich auf Vorlagen der Spätantike und des frühen romanischen und byzantinischen Mittelalters zurückbesann. Die Rundbögen geben auch dem Militärkrankenhaus in Makrigianni eine byzantinische Note.

Militärkrankenhaus („Makrigianni“). Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Das Weiler-Gebäude weist Ähnlichkeiten mit imposanten Gebäuden jener Zeit in Deutschland auf – wie dem Polytechnikum in Karlsruhe, das 1828 von dem Vorreiter des Rundbogenstils Heinrich Hübsch konzipiert wurde sowie mit der Bayerischen Staatsbibliothek, die 1831 von Friedrich von Gärtner entworfen wurde.

In Griechenland hat Weiler mit der Quarantänestation auf der Insel Syros einen weiteren ähnlichen Bau geschaffen. Weiler gehörte dem Ingenieursteam an, das König Otto nach Griechenland begleitet hatte.

Militärkrankenhaus („Makrigianni“). Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Nachdem das Militärkrankenhaus ein Jahrhundert lang als Spital gedient hatte, wurde es der Gendarmerie übergeben und so zum Schauplatz blutiger Auseinandersetzungen während der Bürgerkriegshandlungen vom Dezember 1944.

1977 wurde es nach seiner Restaurierung dem Kulturministerium unterstellt, lief dann Gefahr im Zuge des Baus des Neuen Akropolis Museums abgerissen zu werden, wurde aber schließlich in den Museumsbereich integriert.

Poi sammlung 02 de IGNORECLICK .jpg

Bibliographie

Heinrich Hübsch, In welchem Style sollen wir bauen?, Karlsruhe 1828.

«Διάταγμα περί σχηματισμού του σώματος του μηχανικού και των σκαπανέων», Εφημερίς της Κυβερνήσεως του Βασιλείου της Ελλάδος 30 (1838).

Α. Πετσάλης, Συλλογή απάντων των Νόμων, Διαταγμάτων, Διαταγών του Στρατού, κτλ., από του έτους 1833 μέχρι τέλους του 1840, Αθήνα 1842.

Hans Moninger, Friedrich von Gärtner’s Originalpläne und Studien, Μόναχο 1882.

Klaus Eggert, Friedrich von Gaertner: Der Baumeister König Ludwigs I, Μόναχο 1963.

Wolf Seidl, Bayern in Griechenland: Die Geschichte eines Abenteuers, Μόναχο 1965.

Βόλφ Ζάιντλ, Βαυαροί στην Ελλάδα - Η γένεση του νεοελληνικού κράτους και το καθεστώς του Όθωνα, Αθήνα [1984].

Ιωάννης Τραυλός, Αγγελική Κόκκου, «Πολεοδομία και Αρχιτεκτονική», Ιστορία του Ελληνικού Έθνους, τ. 13ος, Αθήνα 1977.

Ιωάννης Τραυλός, Αγγελική Κόκκου, Ερμούπολη - Η δημιουργία μιας νέας πόλης στη Σύρο στις αρχές του 19ου αιώνα, Αθήνα 1980.

Δημήτρης Φιλιππίδης, Νεοελληνική Αρχιτεκτονική, Αθήνα 1984.

«Ένα κόσμημα της Αθήνας ξαναβρίσκει τη λάμψη του», εφημερίδα Το Βήμα, 7 Οκτωβρίου 1984.

Έλενα Δ. Χατζηιωάννου, «Ένα μουσείο γεννιέται», εφημερίδα Το Βήμα, 16 Φεβρουαρίου 1985.

Carolyn Krebber, Der Bau der Bayerischen Staatsbibliothek in München von Friedrich von Gärtner, Μόναχο 1987.

Κώστας Η. Μπίρης, Αι Αθήναι από του 19ου εις τον 20ον αιώνα, Αθήνα 3η έκδ. 1996.

Siehe Ulrich Pfammatter, Die Erfindung des modernen Architekten, Basel 1997.

Kathleen Curran, The Romanesque Revival: Religion, Politics, and Transnational Exchange, Pennsylvania University Park 2003.

Αντωνης Καρκαγιαννης, «H κραυγή των ερειπίων», εφημερίδα Καθημερινή, 27 Νοεμβρίου 2005.

«Πρόβα τζενεράλε στο Κτίριο Βάιλερ», εφημερίδα Το Βήμα, 4 Ιουλίου 2006.

Μαρία Θέρμου, «Η μάχη του Μακρυγιάννη στους σοβάδες», εφημερίδα Το Βήμα, 8 Σεπτεμβρίου 2010.

Standort

Militärkrankenhaus („Makrigianni“)
Makrigianni Straße 2-4
Athen