Orientalische Eisenbahnen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Orientalische Eisenbahnen. Photo: George Kogias © Goethe-Institut Thessaloniki

Orientalische Eisenbahnen (2:15)

Orientalische Eisenbahnen (2:15)


fileGRIECHENLAND COVER Thess 2c.jpg

Die Betriebsgesellschaft der Orientalischen Eisenbahnen übernahm es, den Ausbau des Eisenbahnnetzes fertigzustellen, mit dem Baron Hirsch begonnen hatte.

1888 hatte die Betriebsgesellschaft die Verbindung zwischen dem Osmanischen Reich und Europa geschaffen, doch die Strecken im Balkaninneren waren unzureichend. Ein weiteres Netz, das von derselben Gesellschaft betrieben wurde, verband (ab 1872) Thessaloniki mit Skopje und anschließend mit Mitrovica (1874), wodurch es an das restliche Europa angebunden wurde.

Orientalische Eisenbahnen. Photo: George Kogias © Goethe-Institut Thessaloniki

Zur Verbesserung des Balkannetzes wurde der Streckenabschnitt Bitola (auf Griech.: Monastiri) - Thessaloniki mit einer Länge von 219 Kilometern gebaut. Die entsprechende Konzession wurde einem deutschen Finanzkonsortium erteilt, das unter der Leitung von Alfred von Kaulla (1833-1899) stand, dem Direktor der Württembergischen Vereinsbank. Die Deutsche Bank trat als Vermittlerin auf.

Der Bau begann 1891 und wurde 1894 abgeschlossen, die Nutzung wurde der Betriebsgesellschaft der Orientalischen Eisenbahnen übertragen. Am 15. Juni 1894 wurde die Strecke eingeweiht.

Old Railway Station. Photo: George Kogias © Goethe-Institut Thessaloniki

Die Betriebsgesellschaft der Orientalischen Eisenbahnen verfügte in Thessaloniki über zwei Bahnhöfe: den Güterbahnhof, den sogenannten Alten Bahnhof, auf der Höhe der Baron-Hirsch-Siedlung, sowie den Personenbahnhof, der Station Ville oder Station Chika genannt wurde und gegenüber dem heutigen Gerichtsgebäude lag. Da es sich um ein Überschwemmungsgebiet handelte, mussten für den Bau dieser Bahnhöfe Arbeiten zur Bodenverbesserung durchgeführt wurden.

Das Gebäude des Alten Bahnhofs brannte bei einem Feuer 1897 ab und wurde anschließend wieder aufgebaut. Seine Aufgaben übernahm im Jahr 1950 ein neuer Bahnhof, und der alte Bau wurde ebenso wie der Bahnhof Station Ville abgerissen.

Der Betrieb des Eisenbahnnetzes brachte eine Anzahl von deutschen Ingenieuren und Eisenbahnbeamten nach Thessaloniki und trug zur Vergrößerung der deutschen Kolonie bei.

Standort

Old Railway Station
Xyladika
Thessaloniki