Petit Palais (Italienische Botschaft)

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Petit Palais (Italienische Botschaft). Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Petit Palais (Italienische Botschaft) (2:45)

Petit Palais (Italienische Botschaft) (2:45)


fileGRIECHENLAND COVER PETITPALAIS 6 LK.jpg

Eine der schönsten Stadtvillen ihrer Zeit ist das Petit Palais. Entworfen hat es der architektonisch damals bereits gereifte Ernst Ziller. 1885 wurde das Palais im Auftrag des Bankiers Stefanos Psichas erbaut.

Petit Palais (Italienische Botschaft). Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Das Gebäude ist in der Blütezeit des Athener Neoklassizismus entstanden. Als interessantestes Element erweist sich der zentrale Portikus auf der Seite zum Vasilissis Sofias Boulevard mit dem imposanten marmornen Eingang und den ionischen Säulen. Auf dem Balkon herrschen korinthische Säulen vor und Giebel, die die Fenster bekrönen.

Petit Palais (Italienische Botschaft). Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Besonders interessant ist auch die Geschichte des Gebäudes. Zunächst diente es als privater Wohnsitz des Unternehmers Psichas, doch die Familie Psichas konnte es nicht lange in ihrem Besitz halten. 1903 kaufte es der Sohn König Georgs I, Prinz Nikolaos, der einige Veränderungen nach Plänen des Architekten Anastasios Metaxas vornehmen ließ und 1904 dann mit seiner russischen Gemahlin, der Großherzogin und Enkelin Zar Alexanders III Elena Vladimirovna, dort einzog.

Petit Palais (Italienische Botschaft). Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Nach der Vertreibung der Königsdynastie 1923 wurde das Palais dem Hotel „Grande Bretagne“ als Dependance vermietet. Es wurde in ein kleines Luxushotel mit 60 Betten und Tennisplatz umgewandelt und war bis 1933 unter dem Namen Petit Palais (Kleiner Palast) in Betrieb.

Anfang 1933 zog die norwegische Botschaft dort ein, 1953 ging das Gebäude in den Besitz des italienischen Staates über und beherbergt bis heute die italienische Botschaft.

Petit Palais (Italienische Botschaft). Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Am 26. Oktober 1940 hatte der damalige italienische Botschafter Emmanuele Grazzi in diesem Gebäudezu einem Empfang anlässlich der Opernpremiere „Madam Butterfly“ von Puccini gebeten und dazu den Sohn des Komponisten geladen. Nur zwei Tage später überbrachte Botschafter Grazzi dem griechischen Diktator Metaxas das Ultimatum von Mussolinis Außenministers Ciano, das Metaxas als Kriegserklärung betrachten musste. Daher dürfte die Opernpremiere ein Ablenkungsmanöver gewesen sein.

Poi sammlung 02 de IGNORECLICK .jpg

Stefanos Psichas

Der Unternehmer Stefanos Psichas gründete 1889 die sogenannte „Erweiterungsgesellschaft“, ein Unternehmen, das die dampflokbetriebene Stadtbahnlinie Piräus-Thission bis zum Omonia Platz erweitern sollte. Es war der erste unterirdische Abschnitt der Linie, der in einem Graben von 450 Metern und einem Tunnel von 660 Metern bis zur Zwischenstation Monastiraki verlaufen sollte, um dann durch einen Tunnel von 850 Metern bis zum Omonia Platz zu führen. Das Unternehmen sollte nach der Finanzierung der Erweiterung 55 Jahre lang das Fahrgeld kassieren dürfen und im Gegenzug 37.000 Drachmen im Jahr an den Staat entrichten. Später verlangte das Unternehmen aber eine Vertragsänderung und setzte durch, das Projekt inklusive der aufgenommenen Kredite an den Staat abtreten zu können, der zwischen 1901 und 1903 das Stadtbahnnetz auf Stromantrieb umstellte.

Bibliographie

Ενδεικτικές ανταποκρίσεις από την Πετρούπολη για το γάμο του πρίγκιπα Νικόλαου, στις αθηναϊκές εφημερίδες Εμπρός και Σκρίπ, 17-18 Αυγούστου 1902.

Πρίγκηπος Νικολάου, Τα πενήντα χρόνια της ζωής μου, Αθήνα 1926.

Hans Hermann Russack, Deutsche bauen in Athen, Βερολίνο 1942.

Λευτέρης Παπαγιαννάκης, Οι Ελληνικοί Σιδηρόδρομοι (1882-1910), Αθήνα 1982.

Δημήτρης Φιλιππίδης, Νεοελληνική Αρχιτεκτονική, Αθήνα 1984.

Κώστας Η. Μπίρης, Αι Αθήναι από του 19ου εις τον 20ον αιώνα, Αθήνα 3η έκδ. 1996.

Μάρω Καρδαμίτση – Αδάμη, «Η γένεση της Βασιλίσσης Σοφίας», εφημερίδα Καθημερινή (ένθετο Επτά Ημέρες), 5 Νοεμβρίου 2000.

Friedbert Ficker, Gert Morzinek, Barbara Mazurek, Ernst Ziller: Ein sächsischer Architekt und Bauforscher in Griechenland - Die Familie Ziller, Lindenberg im Allgäu 2003.

Angelos Vlachos, The Hotel «Grande Bretagne» in Athens, Αθήνα 2003.

Charlotte Zeepvat, The Camera and the Tsars: A Romanov Family Album, Stroud 2004.

Maro Kardamitsi-Adami, Classical Revival: The Architecture of Ernst Ziller 1837–1923, Athens 2006.

Μάρω Καρδαμίτση - Αδάμη, Γιώργης Γερόλυμπος, Έρνστ Τσίλλερ 1837-1923: Η τέχνη του κλασικού, Αθήνα, 2006.

Χαρά Τζαναβάρα, «Μνημεία της πόλης: Το μικρό παλάτι», Η Εφημερίδα των Συντακτών, 7 Μαρτίου 2015.

Link

http://www.ambatene.esteri.it/ambasciata_atene/el/ambasciata/la_sede/la-sede.html

Standort

Petit Palais (Italienische Botschaft)
Vasilissis Sofias Boulevard & Sekeri 2
Athen