Vagianou-Klinik

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vagianou-Klinik. Photo: George Kogias © Goethe-Institut Thessaloniki

Vagianou-Klinik (1:35)

Vagianou-Klinik (1:35)


fileGRIECHENLAND COVER Thess 25c.jpg

Die Vagianou-Klinik hat sich mit düstersten Farben ins Gedächtnis der Bevölkerung eingebrannt. Das liegt vermutlich daran, dass eine große Anzahl von Menschen in deren Räumen festgehalten, verhört und gefoltert wurde.

Vagianou-Klinik. Photo: George Kogias © Goethe-Institut Thessaloniki

Es gibt unterschiedliche Ansichten darüber, ob es ein Gefängnis der Geheimen Feldpolizei (GFP) oder der Gestapo war, wobei die erste Meinung vorherrscht.

Das Gebäude, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbaut wurde, gibt es bis heute. Es befindet sich in der Analipseos-/Ecke Chalkidikis-Straße 32 und besteht aus drei Stockwerken, das Erdgeschoss inbegriffen. Es verfügt über zehn Schlafzimmer, zwei Küchen, einen Aufenthaltsbereich und Nebenräume. Die Grundfläche des Gebäudes beträgt insgesamt 585m² und des Grundstücks 650m².

Vagianou-Klinik. Photo: George Kogias © Goethe-Institut Thessaloniki

Als Gefängnis war es also nicht besonders groß. Jedenfalls wurden in seinen Räumen die Angestellten des amerikanischen Konsulats mit griechischer Staatsangehörigkeit verhört und gequält, als dieses im Juni 1941 geschlossen wurde. Der Vorwurf gegen sie lautete Spionagetätigkeit. Wegen antideutscher Propaganda wurde Professor G. Tenekidis von der Universität Thessaloniki misshandelt. Außerdem wird berichtet, dass Personen inhaftiert wurden, die Sabotage an Eisenbahngleisen und Stromkabeln begangen hatten. All das weist darauf hin, dass die Nutzung der Klinik im Verantwortungsbereich der GFP lag.

Standort

Ehemalige Vagianou-Klinik
Ecke Analipseos Straßeund Chalkidiki Straße 32
Thessaloniki