Villa Atlantis

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Villa Atlantis. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Villa Atlantis (3:02)

Villa Atlantis (3:02)


fileGRIECHENLAND COVER ATLANTIS 1 LK resized.jpg

Der Herausgeber der ersten griechischen Zeitung in New York, der Journalist und Unternehmer Solon Vlastos, ließ sich 1897 von Ernst Ziller die zweistöckige Villa entwerfen, die er nach seiner Zeitung Atlantis nannte.

Villa Atlantis. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Schon in der Antike war Kifisia ein beliebter Erholungsort der Athener. Nach der Anbindung an die Stadt durch die S-Bahn 1885 erlebte der Vorort ganz besonderen Aufschwung. Zwischen den Hotels und den Villen mit den großen Gärten wurde in so rasantem Tempo gebaut, dass Kifisia auch nach dem Pariser Nobelviertel „das gesegnete Saint-Cloud von Athen“ genannt wurde. Auch dem aus Syros stammenden und in Amerika erfolgreichen Unternehmer Solon Vlastos schien Kifisia als ideale Wohngegend und er ließ dort seine Villa Atlantis errichten.

Villa Atlantis. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Das eklektizistische Gebäude, das Ziller entwarf verbindet neoklassizistische und romantische Elemente im Stil der sogenannten „pittoresken“ Architektur. Die massive und sichtbare Steinbauweise der Villa schafft einen „rustikalen“ Stil, der zur Atmosphäre des Landhauses passt.

Villa Atlantis. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Der breite Säulengang, der sich als Vorhalle über die gesamte Fassade des Erdgeschosses zieht, besteht aus fünf Rundbögen. Als Schutz vor der heißen mediterranen Sonne spendet er den nötigen Schatten und stützt gleichzeitig den Balkon im Obergeschoss, der von zwei geräumigen Kreuzgratgewölben begrenzt wird. Das einzige neoklassizistische Element ist der Giebel über der Balkontür in der Mitte.

Villa Atlantis. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Zur reichen Dekoration gehören zwei tönerne Statuen, die den zentralen Balkonzugang flankieren, die Deckenbemalungen in den Kreuzgratgewölben und die neo-pompejanischen Malereien auf der Fassade des Erdgeschosses. Das aber vielleicht interessanteste Dekorationselement ist der gemalte Fries mit unbeschwerter Thematik, auf dem sich Eros-Putten zwischen Pflanzenelementen tummeln.

Villa Atlantis. Photo: Leonidas Kallivretakis © Nationales Hellenisches Forschungszentrum

Die Villa Atlantis wurde Anfang des 21. Jahrhunderts vom Architekturbüro von Georgios Papadopoulos und Pandelis Argyros restauriert. Direkt neben der Villa Atlantis in der Pesmazoglou Straße 12 hatte Ziller ungefähr zur gleichen Zeit eine weitere Villa entworfen, bekannt als „Villa Rose“, in der er selbst eine Zeit lang wohnte und die er dann an die Familie Kalamaris verkaufte. Wie auch aus den architektonischen Plänen ersichtlich ist, hat diese Villa eine ganze Reihe von Elementen mit der Villa Atlantis gemein und wurde 1964 von ihrem neuen Besitzer nach Plänen von Konstantinos Staikos kernsaniert. Sie steht heute noch, allerdings versperrt die dichte Bepflanzung des Gartens den Blick auf das Gebäude.

Poi sammlung 02 de IGNORECLICK .jpg

Solon Vlastos (1852-1927)

Solon Vlastos war ein Pionier der griechischen Medien in Amerika. Er wurde 1852 auf der Insel Syros geboren, ließ sich nach seinem Studium in Athen in den Vereinigten Staaten nieder und stieg dort anfangs in die Seefahrtbranche ein. Im März 1894 gab er in New York die erste griechische Wochenzeitung unter dem Namen „Atlantis“ heraus, die ein Jahrzehnt später zur Tageszeitung avancierte. Ab 1915 aber bekam die „Atlantis“ starke Konkurrenz, den „Ethniko Kyrika“, den „Nationalkurier“, und 1972 stellte die „Atlantis“ schließlich ihr Erscheinen ein. Ihr Begründer Solon Vlastos verbrachte seine letzten Jahre in Paris und verstarb dort 1927.

Bibliographie

Ρεπορτάζ από τα εγκαίνια της σιδηροδρομικής γραμμής Αθηνών-Κηφισιάς, στις αθηναϊκές εφημερίδες Αιών και Ακρόπολις, 5 Φεβρουαρίου 1885.

«Σόλων ο Κηφισσιώτης», εφημερίδα Σκριπ, 23 Σεπτεμβρίου 1905.

Επικήδειοι για τον Σόλωνα Βλαστό, στις εφημερίδες Ατλαντίς Νέας Υόρκης, 29 Σεπτεμβρίου 1927 και The New York Times, 30 Σεπτεμβρίου 1927.

Μπάμπης Μαλαφούρης, Οι Έλληνες της Αμερικής, 1528-1948, Νέα Υόρκη 1948.

Theodore Saloutos, The Greeks in the United States, Harvard University Press 1964.

Κωνσταντίνος Στάικος, «Ένα σπίτι του Τσίλλερ που πήρε καινούργια ζωή», Ζυγός 18 (1976).

Victor S. Papacosma, «The Greek Press In America», Journal of the Hellenic Diaspora, 4 (1979).

Δημήτρης Φιλιππίδης, Νεοελληνική Αρχιτεκτονική, Αθήνα 1984.

Ελένη Παπανδρέου, «Εκλεκτικιστικές κατοικίες στην Κηφισιά στα χρόνια της Μπελ Επόκ», Αρχαιολογία και Τέχνες, 37 (1990).

Friedbert Ficker, Gert Morzinek, Barbara Mazurek, Ernst Ziller: Ein sächsischer Architekt und Bauforscher in Griechenland - Die Familie Ziller, Lindenberg im Allgäu 2003.

Βιργινία Μαυρίκα, «Γραπτές διακοσμήσεις του E. Τσίλερ σε αθηναϊκά ιδιωτικά οικοδομήματα: Επιρροές από τον Θ. Χάνσεν», Αρχαιολογία και Τέχνες, 100 (2006).

Maro Kardamitsi-Adami, Classical Revival: The Architecture of Ernst Ziller 1837–1923, Αθήνα 2006.

Μάρω Καρδαμίτση - Αδάμη, Γιώργης Γερόλυμπος, Έρνστ Τσίλλερ 1837-1923: Η τέχνη του κλασικού, Αθήνα 2006.

Αλέξανδρος Κιτρόεφ, λήμματα «Ατλαντίς/ Atlantis» και «Βλαστός Σόλων Ι.», Εγκυκλοπαίδεια του Ελληνικού Τύπου, τ. 1ος, Αθήνα 2008.

Standort

Villa „Atlantis“
Pesmazoglou Straße 10 & Emmanuel Benaki
Kifisia