Architektonische Merkmale und Funktion

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
© Goethe-Institut

Das Haus kennzeichnet ein großzügiger, einzigartiger Stil, beeinflusst von den landschaftlichen Gegebenheiten, was Mendelsohns Arbeit geprägt hat. Das Treppenhaus verläuft in Spiralform wie die Gehäuse von Meeresschnecken; hochgelegene, runde Fenster erinnern an Schiffsluken. Der Architekt hätte auch gerne über die komplette Innenausstattung entschieden, aber Weizmanns Gattin Vera wollte das unbedingt selber übernehmen. Sämtliche Möbel und Objekte sind Originale, überwiegend importiert aus England oder Frankreich, manche stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert.

© Goethe-Institut

Nach der Wahl von Chaim Weizmann 1948 zum Präsidenten, wurde das Haus zur offiziellen Residenz des Ersten Mannes im Staat. Nach seinem Tod, 1952, verlegte man die präsidiale Behausung nach Jerusalem. Weizmann und seine Frau sind - auf eigenen Wunsch - im Garten ihrer Residenz in Rechovot begraben.

Erich Mendelsohn starb 1953 in den Vereinigten Staaten, wo er sich niedergelassen hatte.

Bericht über das Weizmann Haus Rehovot (Deutsch)

Bericht über das Weizmann Haus Rehovot (Deutsch)


fileISRAEL MP3 024.jpg

Bericht über das Weizmann Haus Rehovot (Hebräisch)

Bericht über das Weizmann Haus Rehovot (Hebräisch)


fileISRAEL MP3 024.jpg

Spurensuche

Ein Projekt des Goethe-Instituts Israel

Texte: Gisela Dachs

Fotos: Noa Ben-Shalom

Tonaufnahmen: Yael Goldman und Dor Glick, mit freundlicher Unterstützung von ARD/BR Hörfunk Tel Aviv