Bresche oder Graben

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
© Goethe-Institut

Fest steht allerdings, dass nicht Wilhelm II. selbst einen solchen Eingriff im Vorfeld angeordnet hatte, wie ihm oft vorgeworfen wurde, sondern der türkische Sultan Abdul Hamid. Auf jeden Fall kam damals eine neue Öffnung zustande, die bis heute eine der wichtigsten Zufahrtswege in die Altstadt darstellt – dank Wilhelm II.

Der soll mit der Kaiserin auf Schimmeln durch das Jaffator geritten sein. Im Gegensatz zu ihnen stieg später der britische General Allenby bei seinem Einzug als Eroberer, am 9.Dezember 1917, vom Pferd ab, so wie es die Pilger schon seit Jahrhunderten getan hatten.

© Goethe-Institut

An den Kaiserbesuch erinnert auch ein kleines Denkmal auf dem Karmelberg, auf den Wilhelm II. nach seiner Ankunft in Haifa gestiegen war. Die deutschen Templer hatten es zu seinen Ehren errichtet. Die Engländer zerstörten es 1919. Mehr als 60 Jahre später wurde es restauriert und in Anwesenheit des Kaiser-Enkels Prinz Louis Ferdinand wieder eingeweiht.

Bericht über das Jaffator und Kaiser Wilhelm (Deutsch)

Bericht über das Jaffator und Kaiser Wilhelm (Deutsch)


fileISRAEL MP3 009.jpg

Bericht über das Jaffator und Kaiser Wilhelm (Hebräisch)

Bericht über das Jaffator und Kaiser Wilhelm (Hebräisch)


fileISRAEL MP3 009.jpg

Spurensuche

Ein Projekt des Goethe-Instituts Israel

Texte: Gisela Dachs

Fotos: Noa Ben-Shalom

Tonaufnahmen: Yael Goldman und Dor Glick, mit freundlicher Unterstützung von ARD/BR Hörfunk Tel Aviv