Westbam und der Sound der Freiheit

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche

Nicht erst die Scorpions brachten musikalisch den „Wind of Change". In Lettland legte bereits Ende der 1980er Jahre der Techno-DJ Westbam auf - und öffnete damit einen Spalt weit den Eisernen Vorhang.

Maximilian Lenz alias Westbam gilt als einer der Pioniere der elektronischen Tanzmusik in Deutschland und Mitbegründer des Großraves Mayday und der Loveparade. Doch auch in Osteuropa bereitete der deutsche DJ der Technobewegung den Tanzboden. Ende der 1980er Jahre packte er seine Plattenspieler und diverse Vinyl-Platten ein und fuhr auf Einladung des Kulturausschusses in die damalige Lettische Sozialistische Sowjetrepublik.

Westbam steht 1987 bei seinem Auftritt in Riga an seinem aus Deutschland mitgebrachten Turntable Set. Foto: © Viktors Buda / Reflexion Films

In Zeiten von Glasnost und Perestroika bringt der junge Westbam das erste Turntable Set auf die östliche Seite des Eisernen Vorhangs und legt 1987 im Poligrāfiķi klubs in Riga auf – die im Sozialismus aufgewachsene Jugend stand Kopf. Mit seinem Sound und der Technik des Scratchens gab er entscheidende Impulse für andere musikalische Pioniere, die ihm später nacheiferten und der elektronischen Musik in der Sowjetunion zum Durchbruch verhalfen.

Westbams Auftrittsort: In diesem Gebäude befand sich Rigas damals beliebteste Discothek “Poligrāfiķi klubs”. Foto: Alexander Welscher

"Unser Besuch war einer von vielen kleinen Tests, wie weit die neue Freiheit ging", schreibt Westbam in seiner Autobiografie. Organisiert hatte seinen Auftritt der in Deutschland lebende lettische Multimediakünstler Indulis Bilzēns, dem der Star-DJ auch seinen Künstlernamen verdankt. "Wir hatten damals ein politisches Selbstverständnis. Unsere Platten sollten den Disco-Aufstand anzetteln”, betont Westbam.

Westbam und Indulis Bilzēns 1987 bei Westbams Auftritt in Riga. Foto: © Viktors Buda / Reflexion Films

In Lettland gab es damals bereits einige Musiker wie etwa Roberts Gobziņš alias Eastbam, die mit Kassettenrekorder und Tonbänder ähnliche Klänge mixten wie ihre Kollegen im Westen mit Vinylscheiben. Doch DJ-Equipment gab es in der ganzen Sowjetunion nicht. Seine Plattenspieler ließ Westbam daher in Riga zurück: "Sie wurden der Fels, auf dem die Sowjet-House-Nation aufgebaut wurde”, meint der deutsche Techno-Revolutionär.

Westbam (rechts mit violett gefärbten Haarsträhnchen) und Eastbam (links in blauer Lederjacke) bei Westbams Auftritt 1987 in Riga. Foto: © Viktors Buda / Reflexion Films

Trotz technischer Defizite und staatlicher Kontrolle schwappten die avantgardistischen Klänge auch auf andere Teile der Sowjetunion über. Techno wurde zum Soundtrack der neuen Freiheit – und Riga zur Keimzelle der DJ-Kultur für die gesamte UdSSR, wie auch der Dokumentarfilm „Era of Dance“ zeigt.

Der musikalisch von Westbam beeinflusste lettische DJ Jānis Krauklis legt Ende der 1980er Jahr in Russlands erstem Techno-Club Fontanka in Leningrad (heute: Sankt Petersburg) auf. Foto: © Viktors Buda / Reflexion Films

Standortinformation

Westbams Auftrittsort
Poligrāfiķi klubs
Lāčplēša iela 43/45
Rīga, LV-1011
LETTLAND

Deutsche Spuren in Lettland

Ein Projekt des Goethe-Instituts Lettland.
Autor: Alexander Welscher