Buchholzplatz

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buchholzplatz © Ewgenija Gamowa

Johann Buchholz war Generalmajor der russischen Armee, Militär- und Staatsmann, Forschungsreisender, Teilnehmer der Asowsker Kampagne von Peter I. und Gründer der Ersten Festung in Omsk und somit auch der Gründer der Stadt.

Buchholz‘ Vater war ein Russlanddeutscher, der seit Anfang des 17. Jahrhunderts im russischen Dienstbetrieb war. Die Mutter, Darja Brozwina, war eine russische Adelsfrau. Der Stadtgründer selbst wurde 1671 geboren. In jungen Jahren leistete er Militärdienst im Spielregiment unter Peter dem Ersten. 1714 war er bereits Oberstleutnant und ein Vertrauter des Zaren. Als der sibirische Gouverneur Matwej Gagarin dem Zaren berichtete, dass es in Sibirien einen Goldpulver-Vorrat gebe, beschloss Peter I., eine Militärexpedition nach Sibirien zu schicken. Das Land brauchte Gold, man wollte neues Land für sich gewinnen und Handelswege nach Indien und China erschließen. Das Oberkommando über die Expedition erteilte der Zar Oberstleutnant Johann Buchholz, er vertraute ihm als einem treuen und mutigen Offizier.

Denkmal „Reichsapfel“ © Ewgenija Gamowa

Aber von anfänglich fast 3.000 Soldaten verloren etwa 2.300 ihr Leben, insbesondere aufgrund häufiger feindlicher Begegnungen mit den Dsungaren, einem westmongolischen Stamm. Die Expedition war gescheitert, die Verluste immens. Als Buchholz mit seiner Truppe zur Mündung des Flusses Om kam, beschloss er, an dieser Stelle eine Festung zu bauen. Im Herbst 1716 konnte der Großteil der Arbeiten bereits vollendet werden. Im Dezember verließ Johann Buchholz die Festung auf Befehl von Major Weljaminow-Sernow und reiste zurück nach Sankt Petersburg. In der folgenden Zeit wuchs die Festung zu einer Stadt, während der Revolution 1917 zur bevölkerungsreichsten und bedeutendsten Stadt in Sibirien, wurde dritte Hauptstadt und schließlich Millionenstadt.

Die Festung ist heute nicht mehr erhalten. Stattdessen befindet sich an diesem Ort, hinter dem ehemaligen Passagierhafen, der Hauptplatz von Omsk: der Buchholzplatz. Im Zentrum des Platzes steht heute ein Denkmal – eine gigantische Kugel, auf der Motive der Erschließung Sibiriens abgebildet sind.

Standortinformationen

Buchholzplatz
Omsk, Buchholzplatz
 

In Kooperation mit dem AOV „Internationaler Verband der deutschen Kultur“

MSNK Logo DE WWW.png