Das Gebäude der ehemaligen Hülsen-(Tabak-)Fabrik Katyk

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Das Gebäude der ehemaligen Hülsen-(Tabak-)Fabrik Katyk © Aleksandr Pimenov

Das Gebäude im neogotischen Baustil wurde 1902 für die Zigarettenfabrik „A. Katyk & Co.“ errichtet, die 1890 von Abram Iljitsch Katyk gegründet worden war. Für die Fabrik brauchte der Moskauer Kaufmann ein Verwaltungsgebäude, mit dessen Bau er den talentierten Architekten deutscher Herkunft Otto (Otton) Wilhelmowitsch von Dessien beauftragte.

Dessien wurde 1863 in Rewel (jetzt Tallinn) geboren, absolvierte mit Auszeichnung die Architekturabteilung der polytechnischen Fachschule in Riga und leistete seine Probezeit in Deutschland und Österreich. Ab 1903 war er als Architekt bei der Moskauer Abteilung der Versicherungsgesellschaft „Rossija“ (Russland) eingestellt und beschäftigte sich dort mit der Begutachtung und Beurteilung von Gebäuden. Nach den Entwürfen von Dessien wurden wunderbare Gebäude errichtet: das Evangelische Krankenhaus am Woronzowo Pole, das Mietshaus der Versicherungsgesellschaft „Jakor“ in der Stoleschnikow-Gasse, ein Hochhaus der Telefonzentrale in der Miljutinski-Gasse und andere bedeutsame städtebauliche Objekte. Die Spuren des Architekten verblassen nach dem Beginn des Ersten Weltkrieges 1914. Es ist bekannt, dass er in den letzten Jahren in einer der einfachen Wohnungen des Gebrüder Bojewye-Armenhauses an der Korolenko-Straße ein karges Leben führte.

Das Gebäude der ehemaligen Hülsen-(Tabak-)Fabrik Katyk © Aleksandr Pimenov

In der Fabrik wurden Zigaretten und Zigarettenhülsen – Röhrchen aus Papier und Pappe – hergestellt. Die Produktion war vollautomatisiert und die Hülsen wurden mit besonderen Zigarettenfiltern aus hygroskopischer Watte produziert. Diese Produkte erfreuten sich einer großen Beliebtheit. Zur weiteren Absatzsteigerung bestellte der Fabrikbesitzer einen der ersten Werbefilme in Russland bei dem bekannten Filmemacher Chanschonkow.

Nach der Oktoberrevolution wurde die Fabrik ins Volkseigentum überführt und in „Krasnaja Swesda“ (Roter Stern) umbenannt. Im Februar 1930 begann auf dem Firmengelände die Errichtung der Ersten Uhrenfabrik, die später in die ehemaligen Zigarettenfabrikgebäude umzog. Seit 2000 befindet sich im Verwaltungsgebäude das deutsche Restaurant „Alter Müller“.

Standortinformationen

Das Gebäude der ehemaligen Hülsen-(Tabak-)Fabrik Katyk
Moskau, Woronzowskaja-Straße 35 b, Block 1