Das Gebäude des Hotels Slawjanski Basar mit Restaurant

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Das Gebäude des Hotels Slawjanski Basar © Aleksandr Pimenov

1869 begann der russische Kaufmann und Slawophiler Porochowschtschikow an diesem Platz das Handels-, Hotel- und Veranstaltungszentrum „Slawjanski Basar“ zu errichten. Mit der Projektentwicklung und den Bauarbeiten hatte er den Petersburger Architekten, Akademiker und Professor der Kaiserlichen Kunstakademie Robert Andrejewitsch Gödicke beauftragt.

Robert Andrejewitsch Gödicke (1829–1910) wurde 1829 in Sankt Petersburg in der Familie deutscher Kolonisten geboren. Er absolvierte die deutsche Sankt-Peter-Fachschule (Petrischule) – die Kaiserliche Kunstakademie – und erhielt den Titel eines Akademikers verliehen. Nach seinen Projekten wurden zahlreiche Gebetshäuser in der nördlichen Hauptstadt gebaut.

Das Hotel Slawjanski Basar wurde im April 1872 feierlich eingeweiht. Es hatte 68 Zimmer zum Preis von 1,5 bis zehn Rubel pro Nacht sowie Separees für Hotelfremde und ein Restaurant. Hier hielten sich gern Minister, Goldgrubeninhaber, Grundbesitzer, Schwindler, Falschspieler und Prominente auf. Der Schriftsteller Anton Tschechow besuchte dieses Hotel häufig und erwähnte es mehrmals in seinen Werken. Auch die Komponisten Peter Tschaikowski und Nikolai Rimski-Korsakow kehrten in dieses Hotel ein.

Das Gebäude des Hotels Slawjanski Basar © Aleksandr Pimenov

1875 gestaltete der deutschstämmige Architekt Andrej Leontjewitsch (Heinrich Ludwigowitsch) Huhn gemeinsam mit P. E. Kudrjawtzew einen Saal im Hotel und nannte ihn „Russkaja Besseda“ (Russisches Gespräch). Dieser Saal wurde im Stil eines russischen Bauernhauses errichtet, war für 450 Sitzplätze ausgelegt und mit bunten glasierten Kacheln dekoriert. Hier wurden Konzerte, slawophile Versammlungen und öffentliche Vorträge abgehalten.

Im Hof gab es einen halbrunden Anbau ohne Fenster, der für Geschäfte vorgesehen war, die sich aber sehr schleppend anließen. Daraufhin lud Porochowschtschikow den deutschstämmigen Architekten August Jegorowitsch Weber aus Europa ein, der diesen Anbau zum Restaurant umbaute. Im Juni 1897 trafen sich in einem Separee W. I. Nemirowitsch-Dantschenko und K. S. Stanislawski und legten den Grundstein für das Moskauer Akademische Künstlertheater (MCHAT).

Gegenwärtig befinden sich hier unterschiedliche Büros und Firmen sowie die Pokrowski-Kammerbühne des Bolschoi-Theaters. Das halbrunde Gebäude des auch zu Sowjetzeiten berühmten Restaurants brannte in einer Dezembernacht 1993 stark aus und muss saniert werden.

Standortinformationen

Das Gebäude des Hotels Slawjanski Basar mit Restaurant
Moskau, Nikolskaja Straße 17, Gebäude 1 und 2
 

In Kooperation mit dem AOV „Internationaler Verband der deutschen Kultur“

MSNK Logo DE WWW.png