Das Hauptgebäude eines städtischen Gutshofs von Emilia Prowe – Iwan Prowe

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Das Hauptgebäude eines städtischen Gutshofs von Iwan Karlowitsch Prowe © Aleksandr Pimenov

Einer der größten russischen Unternehmer und Mäzene Iwan (Johann) Karlowitsch Prowe wurde 1833 in Torn an der Grenze zwischen Preußen und dem Königreich Polen geboren. Gegen Ende der 1830er-Jahre zog die Familie nach Moskau um. Zu Beginn der 1850er-Jahre begann Prowe eine Zusammenarbeit mit dem Großindustriellen Ludwig-Johann (Lew Gerassimowitsch) Knoop (1821–1894) und war an der Gründung seiner Textilfabrik beteiligt, die er später bis zum Tod 1901 auch leitete. 1865 wurde er Geschäftsleiter und Miteigentümer des Handelshauses „Ludwig Knoop“.

1881 kaufte Prowe diesen Gutshof und übertrug das Eigentum auf seine Frau Emilia. Die Familie erweiterte damit ihren Besitz, denn der neue Gutshof grenzte an einer Seite an den Gutshof von Prowe an der Nowaja-Basmannaja-Straße 16 an. Derzeit gehören die beiden Gutshöfe zum Baumann-Garten. 1894 baute der deutschstämmige Architekt Karl Treumann eine neue Stadtvilla im neogotischen Stil: Auf der einen Seite hatte sie zwei Etagen, auf der anderen Seite vier. Eine Glaskuppel und ein Türmchen mit einer Wetterfahne bekrönten das Treppenhaus. Die Fassadenkartusche war mit dem Prowes Namenszug und den Initialen „KP“ verziert, daneben gab es ein Schild mit dem Datum der Grundsteineinlegung.

Gutshof von Iwan Karlowitsch Prowe © pastvu.com

Über den Architekten Karl Wassiljewitsch (Gustawowitsch) Treumann gibt es leider sehr wenige Informationen, nicht mal seine Geburts- und Todesdaten. Es ist nur bekannt, dass er an der Kaiserlichen Kunstakademie studierte, aber nach einiger Zeit abgemeldet wurde. Später wurde er zur Arbeit im Bereich Zivilbauwesen zugelassen. Nach seinem Entwurf wurde das Hauptgebäude der Messe in Nischni Nowgorod erbaut, in dem sich während der Messe die Wohnung des Gouverneurs und dessen Kanzlei befanden, außerdem das Messebüro, der Messeausschuss und eine Abteilung der öffentlichen Bank. Die Ingenieuranlagen wurden nach dem damals neuesten Stand der Technik geplant. Seit 1892 war Treumann Architekt der Moskauer Brandschutzversicherungsgesellschaft, ab 1901 arbeitete er als Architekt der Kreditgesellschaft.

Die zweite Villa dieses Gutshofs (Haus 17, Gebäude 1) wurde für den Sohn von Iwan Karlowitsch Prowe – Roman Iwanowitsch – erbaut, der dort mit seiner Familie wohnte. Heute gehört der Gebäudekomplex zu den Objekten des Kulturerbes mit regionaler Bedeutung. Darin befindet sich der Föderale Dienst für technische und Exportkontrolle.

Standortinformationen

Das Hauptgebäude eines städtischen Gutshofs von Emilia Prowe – Iwan Prowe
Moskau, Staraja-Basmannaja-Straße 17, Gebäude 1 und 2
 

In Kooperation mit dem AOV „Internationaler Verband der deutschen Kultur“

MSNK Logo DE WWW.png