Das Haus der Öffentlichen Versammlung

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Das ehemalige Haus der Öffentlichen Versammlung in Samara © Pawel Kartaschow

Der Architekt Dmitri Werner spielte um 1910 eine wichtige Rolle bei der Bebauung des historischen Zentrums von Samara. Er stattete die Stadt mit Jugendstilbauten nach eigenen Entwürfen aus. Seine Anforderungen an Projekt- und Bauarbeiten waren hoch und prinzipiell. So legte er während seiner Tätigkeit als Stadtarchitekt besonders großen Wert auf den Einsatz moderner Baustoffe und die Qualität sowohl bei der Sanierung als auch beim Neubau der Stadtbebauung.

Das ehemalige Haus der Öffentlichen Versammlung in Samara © Pawel Kartaschow

Eines der bekanntesten Projekte von Dmitri Werner in Samara ist das Haus der Öffentlichen Versammlung an der Kreuzung der Dworyanskaja-Straße (Kuibyschewstraße) und Potschtowaja-Straße (Schostakowitschstraße). Der Entwurf stammt von 1911, die Bauarbeiten wurden 1914 abgeschlossen. Die Stadtverwaltung hatte für diesen Neubau ein Grundstück des Brauereibesitzers Alfred von Wakano angekauft.

Das ehemalige Haus der Öffentlichen Versammlung in Samara: Fassadenansicht © Pawel Kartaschow

Entstanden ist ein besonders beeindruckendes Jugendstil-Gebäude in Samara. Die Außenwände sind mit zwei Fliesenarten verblendet und mit charakteristischen geschmiedeten Elementen verziert. Zum ersten Mal in seiner Baupraxis hat der Architekt bei diesem Projekt geschmiedete Metallapplikationen auf grüner Majolika verwendet. Das zentrale Fenster ist mit einer Männermaske verziert, deren Haare in die Linien der Fensterstuckverzierungen überfließen. Eine massiv vorstehende Eingangsgruppe zeichnet das Erdgeschoß aus. Über dem Haupteingang befindet sich ein offener Balkon. Auf dem Balkongitter sieht man zwei geschmiedete Lorbeerkränze. Dieses Element findet sich auch an anderen von Werner gebauten Häusern. Der zentrale Teil des Gebäudes ist mit einer Helmkuppel gekrönt, deren Trommel farbig verglast ist. Auf den Dekorplatten über den Fenstern sind die Sonne und geflügelte Löwen dargestellt.

Das ehemalige Haus der Öffentlichen Versammlung in Samara © Pawel Kartaschow

Im Haus befanden sich zunächst Büros sowie öffentliche Räume für Freizeit- und Kulturaktivitäten. Nach der Revolution 1917 wurde das Gebäude von verschiedenen Organisationen besetzt, unter anderem vom Rotarmisten-Klub Karl Liebknecht. Es war auch das Lenin-Zentralhaus des Bauern und Sitz des Woroschilow-Schützenvereins. Seit 1975 befindet sich in dem Gebäude das militärhistorische Museum des Wolga-Ural-Militärbezirks. Im Museum werden mehr als zehntausend Exponate ausgestellt, die über die Kriegsgeschichte des 20. Jahrhunderts berichten.

Standortinformationen

Das Haus der Öffentlichen Versammlung
Samara, Schostakowitschstraße 1