Evangelisch-lutherische Marienkirche Tomsk

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Evangelisch-lutherische Marienkirche © Suslova Maria

Die Kirche der Heiligen Jungfrau Maria, die sich auf dem Gelände des Tomsker Buff-Gartens befindet, hatte zwei „Geburten“. Das erste Kirchengebäude wurde 1864 gebaut und befand sich im Stadtgarten. 1920 wurde die Kirche verstaatlicht, aber die Gemeinde behielt das Recht, das Gebäude im Rahmen eines Vertrags zu nutzen. 9 Jahre später wurde dem Pfarrer I. A. Lückenberg vorgeworfen, er habe Deutsch unterrichtet, eine Bibliothek im Kirchengebäude eingerichtet und Hilfe für Bedürftige organisiert. Der Vertrag mit der Gemeinde wurde am 18. März 1930 aufgelöst. Das Gebäude wurde zuerst an die Schlosserwerkstätten der Druckergewerkschaft und später an eine Beerenfabrik übergeben und 1936 komplett abgerissen. Die Ziegelsteine der Kirche wurden für den Bau neuer Gebäude verwendet.

Evangelisch-lutherische Marienkirche © Suslova Maria
Ein neues Kirchengebäude, diesmal aus Holz, wurde bis zum Vorabend des 8. Russisch-Deutschen Gipfels 2006 in Tomsk aus Kiefernbalken errichtet. Die Architekten versuchten, mit der neuen Holzkirche das alte Steingebäude möglichst nachzubilden.

Standortinformationen

Evangelisch-lutherische Marienkirche

Tomsk, Kartaschow Str., 28

Kooperationspartner

Überregionale gesellschaftliche Organisation „Jugendring der Russlanddeutschen“ (JdR)

Logo Jugendring der Russlanddeutschen 2.png


AOV „Internationaler Verband der deutschen Kultur“

MSNK Logo DE WWW.png