Jungengymnasium des Gouvernements Tomsk

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Jungengymnasium des Gouvernements Tomsk © Suslova Maria

Am 8. Dezember 1828 erließ Kaiser Nikolaus I. ein Dekret zur Eröffnung eines Gymnasiums in jeder Gouvernementsstadt. In Tomsk wurde das Gymnasium 1838 eröffnet. Der Zweck dieser Bildungseinrichtung bestand darin, Beamte und Schullehrer für Westsibirien auszubilden. Die Einschreibung neuer Studierender erfolgte über bestandene Aufnahmeprüfungen.

Vor 1863 war die gymnasiale Ausbildung nur für Jungen möglich. Nach der Eröffnung des Mariinski-Mädchengymnasiums des Gouvernements Tomsk im Jahre 1863 wurde die Bildungseinrichtung als Jungengymnasium des Gouvernements Tomsk benannt.

Jungengymnasium des Gouvernements Tomsk © Suslova Maria

Ursprünglich war das Gymnasium in Privathäusern untergebracht. Ab 1885 fand ein Teil des Unterrichts im Gebäude der ersten Kaiserlichen Sibirischen Universität statt. Erst Ende des 19. Jahrhunderts wurde nach dem Entwurf des Tomsker Architekten Pawel Petrowitsch Naranowitsch und unter aktiver Beteiligung des berühmten russischen Architekten Fortunat Ferdinandowitsch Gut ein neues großes Gebäude für das Jungengymnasium am Novo-Sobornaja-Platz errichtet.

Das Unterrichtsprogramm des Jungengymnasiums beinhaltete folgende obligatorische Fächer: Religion, russische Sprache, alte Sprachen, Geschichte, Mathematik, Physik, Geographie, Kosmographie, Logik, Französisch und Deutsch, Rechtswissenschaft und philosophische Propädeutik. Das Gymnasium hatte acht Klassen und brachte 50 Personen in einem Wohnheim unter. Das Gymnasium hatte auch eine eigene Kirche. Das Schulgeld betrug 20 Rubel pro Jahr, laut Satzung waren jedoch 10% der Studierenden von dieser Zahlungspflicht enthoben.

Jungengymnasium des Gouvernements Tomsk © Suslova Maria
Der Bürgerkrieg in Sibirien lähmte den Bildungsprozess vollkommen. Im Frühjahr 1919 organisierten die Vertreter der Sibirischen Regierung von Koltschak Kurse zur Ausbildung und Umschulung von aktiven Artillerieoffizieren. Mit der Errichtung der Sowjetmacht in Tomsk wurde jedoch das „bürgerliche“ Gymnasium abgeschafft. Mit der Ankunft der 5. Roten Armee in Tomsk wurden hier Kurse für die roten Artillerieführer mit denselben Offizieren und gleichem Lehrpersonal wie unter Koltschak organisiert. Die Artillerie-Ausrichtung im Gebäude des Jungengymnasiums blieb bis in die 1960er-Jahre erhalten. Heute wird das Gebäude von Gasprom Transgas Tomsk GmbH genutzt.

Standortinformationen

Jungengymnasium des Gouvernements Tomsk

Tomsk, Frunse Prospekt, 9

Kooperationspartner

Überregionale gesellschaftliche Organisation „Jugendring der Russlanddeutschen“ (JdR)

Logo Jugendring der Russlanddeutschen 2.png


AOV „Internationaler Verband der deutschen Kultur“

MSNK Logo DE WWW.png