Offene Aktiengesellschaft „Tomsker Bier“

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Offene Aktiengesellschaft „Tomsker Bier“ © Suslova Maria

1876 pachtete Karl Krüger, Bürger des Norddeutschen Bundes, für zehn Jahre ein Grundstück in Tomsk und ließ dort eine Brauerei bauen. 1880 wurde dieses Grundstück jedoch an den Bauausschuss übergeben, um an dieser Stelle die Kaiserliche Universität Tomsk zu errichten. Karl Krüger beschloss, seine Brauerei an einen neuen Standort zu verlegen. Am 27. Oktober 1884 fand die Eröffnung der Tomsker Brauerei im Moskowski Trakt statt. 1895 wurde Krügers Neffe Robert neuer Besitzer der Brauerei.

1919 wurde das Werk im Zuge der erstarkenden Sowjetmacht an den Obersten Rat für Volkswirtschaft der Stadt Tomsk übergeben. 1928 wurde das Werk verstaatlicht und in eine Staatsbrauerei umgewandelt.

Offene Aktiengesellschaft „Tomsker Bier“ © Suslova Maria

Während der Anti-Alkohol-Initiative Ende der 1980er-Jahre ging die Bierproduktion zurück und die Brauerei wurde in eine „Fabrik für alkoholfreie Erfrischungsgetränke“ umfunktioniert. Mitte der 1990er-Jahre wurde das Werk wieder privatisiert und als Tomsker Bier bekannt, das später in die Offene Aktiengesellschaft „Tomsker Bier“ umbenannt wurde.

Offene Aktiengesellschaft „Tomsker Bier“ © Suslova Maria

Von 1994 bis 2013 war der Bürgermeister der Stadt Tomsk Iwan Grigorjewitsch Klein Generaldirektor von Tomsker Bier. Heute wird das Unternehmen von Galina Iwanowna Klein geleitet.

Auf dem Werkgelände befindet sich ein Museum, in dem die „Schätze“ der Familie Krüger zu sehen sind – besonders auffällig ist eine ganze Flasche Bier, die im Jahre 2012 gefunden wurde. Experten datieren den Fund auf das Ende des 19. Jahrhunderts, was dem Alter des Unternehmens entspricht.

Standortinformationen

Offene Aktiengesellschaft „Tomsker Bier“

Tomsk, Moskowski Trakt Str. 46

Kooperationspartner

Überregionale gesellschaftliche Organisation „Jugendring der Russlanddeutschen“ (JdR)

Logo Jugendring der Russlanddeutschen 2.png


AOV „Internationaler Verband der deutschen Kultur“

MSNK Logo DE WWW.png