Wrubel-Museum

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wrubel-Kunstmuseum © Ewgenija Gamowa

Das Gebäude, in dem sich heutzutage das Wrubel-Museum befindet, gehörte früher dem Generalgouverneur. Während der Zarenherrschaft befanden sich die meisten Zarensitze im Zentrum des Landes. Sibirien wollte dem Zentrum des Landes in nichts nachstehen und so entstand auch in Omsk ein Gouverneurpalast. Dieses Architekturdenkmal, liegt am linken Ufer des Flusses Om.

Im Vergleich zu den anderen Gebäuden in Omsk, die im 19. Jahrhundert entstanden, sind die Fassadengestaltung und der Grundriss des Generalgouverneurspalastes noch heute im Original erhalten. Der Palast wurde 1857 auf dem Platz eines abgebrannten Botschaftsgebäudes errichtet.

Wrubel-Kunstmuseum © Ewgenija Gamowa

Initiator des Palastbaus war Gustaw Gasford, der neben seiner Tätigkeit als Offizier auch ein Mitglied der Freien Wirtschaftsgesellschaft und der Russischen geographischen Gesellschaft war. Gasford war ein Militär, der an fast allen wichtigen Militärkampagnen Russlands in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts teilnahm. Seine militärische Karriere beendete er im Rang eines Generalleutnants und wurde 1851 Generalgouverneur Westsibiriens.

Gasford setzte sich nicht nur mit außenpolitischen Fragen auseinander, sondern arbeitete auch an der Entwicklung der Stadt Omsk. Durch ein Verbot, die Bäume am Stadtrand abzuholzen, leistete Gasford einen großen Beitrag dazu, dass aus Omsk eine Stadt mit vielen Grünflächen wurde. Die Bauarbeiten des Palastes wurden unter der Leitung des Architekten F. Wagner und des Ingenieurs K. Lasarew ausgeführt. 1862 wurde der Palast fertiggestellt. Bis 1882 war der Generalgouverneurspalast Sitz aller westsibirischen Generalgouverneure. Der Palast ist somit ein stiller Zeuge der Geschichte der Stadt und des Landes.

Generalgouverneurspalast (historische Ansicht) © https://foto-history.livejournal.com/4443821.html

Ab April 1925 gehörte das Gebäude dem Westsibirischen Heimatmuseum. 1930 ging das Gebäude in den Besitz des Sibirischen Verkehrsinstituts Kujbyschew über. Seit 1985 ist im ehemaligen Generalgouverneurspalast das Wrubel-Kunstmuseum untergebracht, in dessen Sälen Werke berühmter Künstler wie I. Repin, M. Schischkin, I. Lewitan., M. Wrubel oder N. Roerich bewundert werden können.

Standortinformation

Wrubel-Museum
Omsk, Lenin-Straße 3
Telefon: +7 (3812) 24 15 64
https://www.vrubel.ru
 

In Kooperation mit dem AOV „Internationaler Verband der deutschen Kultur“

MSNK Logo DE WWW.png