Astrid Lindgren und Johann Wolfgang von Goethe

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Johann Wolfgang von Goethe (1828), Joseph Karl Stieler

„Pippi Langstrumpf“ von Astrid Lindgren (1907-2002) hat sich in Deutschland über 7 Millionen Mal verkauft. Fast 200 Schulen in Deutschland sind nach ihr benannt. Aber Astrid Lindgren hat nicht nur in Deutschland Spuren hinterlassen (am wichtigsten vielleicht: die Sehnsucht der Deutschen nach der schwedischen Idylle).

Die Wohnung von Astrid Lindgren © Karoline Krug/ Goethe-Institut

Es gibt auch deutsche Spuren im Werk von Astrid Lindgren: Für die Pippi-Langstrumpf-Verfilmung dichtete sie ein „Kleines Wiegenlied“, wobei sie Goethes „Wandrers Nachtlied“ paraphrasierte [vgl. Vivi Edström, Kvällsdoppet i Katthult. Essäer om Astrid Lindgren diktaren, Natur och Kultur (Stockholm) 2004, S. 216].

Gedenktafel am Eingang des Wohnhauses © Karoline Krug, Goethe-Institut

Vertont wurde das Lied von dem Komponisten und Jazzmusiker Georg Riedel, der vierjährig 1938 mit seinen Eltern aus Karlsbad nach Schweden kam.

Standortinformationen

Astrid Lindgrens Wohnung (Gedenktafel)
Dalagatan 46
113 24 Stockholm