August Strindberg und Ludwig van Beethoven

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ein Selbstportrait von August Strindberg

Wie sehr die deutsche Kultur den Schriftsteller August Strindberg (1849-1912) prägte, der als Erneuerer des modernen Dramas gilt, wird in seiner letzten Wohnung deutlich: Eine Beethoven-Maske hängt über dem Klavier. Dieses Arrangement kann heute im Strindberg Museum (Strindbergsmuseet) besichtigt werden.

Das Klavier des Dramatikers August Strindberg - Strindbergsmuseet © Joscka Köck/ Goethe-Institut Schweden

Für Strindberg war Beethovens Musik „der höchste Ausdruck für die Sehnsucht der Menschheit nach Befreiung“. Im Esszimmer stehen außerdem Büsten von Goethe und Schiller. In Strindbergs Bibliothek im Speicher des Hauses finden sich Goethes Werke.

Strindbergsmuseet, Drottninggatan 85 © Udo Schröter

Neben Goethe und Schiller rezipierte Strindberg jedoch auch die Philosophen Schopenhauer und Nietzsche. Nietzsche schickte Strindberg 1888 ein Exemplar der „Götzen-Dämmerung oder wie man mit dem Hammer philosophiert“ mit Widmung.

Standortinformationen

Strindbergsmuseet
Drottninggatan 85
111 60 Stockholm