Bayerisches Haus, Odessa

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bayerisches Haus, Odessa, Eingangshalle © Goethe-Institut / Serhii Kuzin

„Bayerisches Haus, Odessa“ wurde 1993 als Deutsches Kultur- und Begegnungszentrum vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit, Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern gegründet. Es vereint unter einem Dach vier Zentren und das Ukrainisch-Bayerische Management-Trainingszentrum GmbH (UBMT GmbH). Das Sprachlernzentrum (SLZ) Odessa ist eines der Zentren des „Bayerischen Hauses, Odessa“ und gehört zum Netz akkreditierter Partner des Goethe-Instituts in der Ukraine im Bereich der Sprachkurse. Das SLZ garantiert hochqualitative Sprachkursprogramme sowie fachlich und sprachlich qualifizierte Lehrkräfte. Dank einer kommunikativen Unterrichtsmethodik können die Kursteilnehmer in eine authentische deutsche Atmosphäre eintauchen.

Bayerisches Haus, Odessa, Klassenraum © Goethe-Institut / Serhii Kuzin

In der Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Ukraine und der Nationalen Wissenschaftsbibliothek Odessa wurde der Deutsche Lesesaal gegründet, dessen Kernaufgabe darin besteht, Informations- und Orientierungshilfen anzubieten und ein aktuelles Deutschlandbild zu vermitteln. Der Gesamtbestand des Deutschen Lesesaals beläuft sich auf rund 4300 gedruckte und elektronische Einheiten, die ständig aktualisiert werden. Der Deutsche Lesesaal bietet eine große Auswahl an Lern- und Informationsmaterialien: Büchern, Nachschlagewerken, Kinder- und Jungendbüchern, CDs, DVDs, Zeitungen und Zeitschriften. Über Neuerscheinungen können sich die Leser im Online-Katalog des Deutschen Lesesaals informieren.

Bayerisches Haus, Odessa, Deutscher Lesesaal © Goethe-Institut / Serhii Kuzin

Das Kulturzentrum des „Bayerischen Hauses, Odessa“ hat sich die Pflege und Förderung der deutschen Kultur und den Kulturaustausch zwischen der Ukraine und Deutschland zum Ziel gesetzt. Das Kulturzentrum organisiert zahlreiche deutsch-ukrainische Kulturprojekte, unter anderem Ausstellungen, Workshops, Filmabende, Vorträge, Festivals und Konzerte. 1989 wurde der Chor “Viva la musica” gegründet, der seither ein wichtiger Bestandteil des Kulturzentrums ist. Durch seine Konzertreisen in verschiedene Länder leistet “Viva la musica” europaweit einen herausragenden Beitrag zur Vermittlung der deutschen und ukrainischen Kultur sowie zur Völkerverständigung.

Standortinformationen

Bayerisches Haus, Odessa
Odessa, wul. Uspenska 60/2
Tel. +380 48 7150120