Historisches Pfarrhaus in Luzk

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Das historische Pfarrhaus in Luzk © Goethe-Institut / Viktor Chukhrai

Das historische westukrainische Gebiet Wolhynien war bis zum Zweiten Weltkrieg ein multikulturell geprägtes Land. Neben Ukrainern lebten hier auch viele Polen, Juden, Karaimen, Russen, Tschechen und natürlich Deutsche, die im 19. Jh. auf Einladung der russischen kaiserlichen Regierung ins Land gekommen waren, um dieses wirtschaftlich zu verbessern.

Altar der heutigen evangelisch-lutherischen Christus-Kirche in Luzk © Goethe-Institut / Yurii Fetysov

Sie gründeten Hunderte von Siedlungen in ganz Wolhynien und brachten nicht nur landwirtschaftliche und industrielle Innovationen mit, sondern auch ihre eigene Kultur und Religion. So entstanden zahlreiche evangelisch-lutherische Gemeinden, die ihre Schulen, Kirchen und Bethäuser sowohl in ihren Dörfern als auch in vielen Städten und Ortschaften bauten. 1907 wurde auch eine der wichtigsten deutschen Kirchen in Wolhynien errichtet – die evangelisch-lutherische Kirche in Luzk.

Kapelle der heutigen evangelisch-lutherischen Gemeinde in Luzk © Goethe-Institut / Yurii Fetysov

20 Jahre später erbauten die deutschen Siedler auf den Ruinen des Karmeliterklosters aus dem 18. Jh. neben ihrer Luzker Kirche auch noch ein Pfarrhaus. Dieses Gebäude kann man auch heute noch schnell identifizieren, wenn man einen Blick auf das architektonisch vollkommene Haus wirft.

Lutherrose am Eingang in das Pfarrhaus © Goethe-Institut / Mechthild Walsdorf

Während die restaurierte Kirche zurzeit der Gemeinde evangelischer Christen-Baptisten gehört, haben die heutigen Luzker Lutheraner ihre geistige Unterkunft im historischen Pfarrhaus gefunden und eine eigene Christus-Kirche gegründet. Diese Gemeinde dürfte die wohl kleinste evangelisch-lutherische Gemeinde in der Ukraine und die einzige in ganz Wolhynien sein.

Pfarrhaus in Luzk im Sommer © Goethe-Institut / Mechthild Walsdorf

Die gregorianische Liturgie wird hier in der ukrainischen Sprache nach westlicher Tradition abgehalten und von der schönen Musik eines einzigartigen alten Harmoniums aus dem Jahr 1897 begleitet. Dieses Instrument ist das einzige Harmonium in Luzk.

Jeden Sonntag wird ab 10 Uhr im historischen Pfarrhaus die evangelisch-lutherische Messe gefeiert. Darüber hinaus finden sonntags und donnerstags Bibellesungen und mittwochs Frauenversammlungen statt, außerdem gibt es täglich um 18 Uhr ein Abendgebet. Das historische Pfarrhaus in Luzk ist ein schönes Beispiel wolhynischer Multikulturalität.

Standortinformationen

Historisches Pfarrhaus in Luzk
Luzk, wul. Ljuteranska 2