Museumsgalerie der angewandten Keramik- und Malereikunst von Illja und Olexij Burley

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Eingang zum unterirdischen Teil des Museums © Goethe-Institut / Olga Richter

Die Museumsgalerie für Keramik und Malerei von Illja und Olexij Burley wurde am 18. Juni 2008 in Saporischja mit einer thematischen Ausstellung, die dem 90. Geburtstag des Künstlers der autonomen Republik Tatarstan und Habdula–Tukai–Preisträgers Olexij Burley (1918–2000) gewidmet war, eröffnet. Die Galerie lädt heute ihre Gäste ein, in die Vergangenheit einzutauchen, die mehr als einhundert Jahre alte architektonische Wandkeramik anzufassen und das erste Tonuntersuchungslabor zu erkunden.

Im Inneren des Museums © Goethe-Institut / Olga Richter

Die besondere Darstellung der Museumssammlung und das Design der Ausstellungen, die sich in einer Burg aus dem 18. Jh. der deutschen Familie Hiltmann in einer Tiefe von 5 Metern befinden, ermöglichen es, kunstgeschichtliche wie auch kulturpädagogische Veranstaltungen durchzuführen. Die Exponate des Museums kann man zu Recht als einzigartig bezeichnen. Sie sind mit der Geschichte und den ersten Gebäuden von Saporischja verbunden und werden ständig um weitere ergänzt. Der Zweck der ausgestellten Museumssammlung besteht in der Förderung der ästhetischen Bildung und der Verbesserung der Weitergabe von Kulturwerten. Das Design von Ziegelbögen, das in Einklang mit der Umgebung steht und direkt mit dem Stil verbunden ist, das Widerspiegeln nationaler Traditionen sowie die verschiedenen Aspekte der künstlerischen Darstellung und Formbildung hinterlassen bei den Besuchern nach Verlassen des Museums eine positive Wirkung.

Autorenarbeit von Valentyna Batalkina © Goethe-Institut / Olga Richter

Das Problem der künstlerischen Kultur besteht in der Wertschätzung der jungen Generation und in ihrer Einstellung zur Kunstgeschichte, zur Wissenschaft und Technik. Eine gründliche Erforschung der Geschichte der Kunst und der Wissenschaft sowie die Verwendung von Kunst bei der Gestaltung des heutigen Museumsraums bewirken bei der jungen Generation, dass ihre geistige und kulturelle Wertschätzung verstärkt wird, und stellen eine Form der Weitergabe historischer Erfahrungen dar. Gründerin, Leiterin und Autorin des Kultur- und Bildungsprojekts „Museum und Schule“ (Schuljahre 2010 – 2020) und des Designprojekts der Museumsgalerie für angewandte Keramik- und Malereikunst von Illja und Olexij Burley ist Valentyna Batalkina (Burley). Sie wurde am 17.09.1951 in Saporischja, in der Ukraine, als Tochter von Maria Burley (18.09.1915 – 20.06.1998), geb. Hiltmann, und Illja Burley (04.08.1919 – 08.07.1997) geboren.

Ausstellungen in 5 Metern Tiefe © Goethe-Institut / Olga Richter

Das Museum wird regelmäßig von Klassen der hiesigen Schulen besucht, in dem verschiedene Projekte umgesetzt werden, die ermöglichen, unter den Schülern Kreativität und selbstständiges reflektiertes Denken zu fördern. Für jede Altersgruppe werden Formen der Durchführung experimenteller Übungen aus dem Bereich der Musik und der bildenden Kunst an Beispielen des künstlerischen Schaffens von Olexij Burley gewählt, wofür die Verwendung von Techniken aus der Kunstgeschichte und aus der Malerei typisch ist. Dazu kommt auch die Verwendung von Kompositionstechniken des Farbreichtums, deren Gesamtheit in verschiedenen geographischen Koordinaten zur Stärkung der Identität und der Originalität der ukrainischen Malerei beigetragen hat.

Museumsexponate © Goethe-Institut / Olga Richter

Das pädagogische Konzept des modernen Museumsraums ist auf die kreative Entwicklung des Individuums und auf die ästhetische Bildung der heranwachsenden Generation ausgerichtet.

Standortinformationen

Museumsgalerie der angewandten Keramik- und Malereikunst von Illja und Olexij Burley
Saporischja, wul. Poschtowa 29 (Eingang von wul. Blagowischtschenska), Tel.: +380 61 2138755