Israel:Aktion Sühnezeichen in Jerusalem: Unterschied zwischen den Versionen

Aus goethe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 18: Zeile 18:
 
* [http://www.zeit.de/2011/11/C-Israel-Suehnezeichen/komplettansicht Der Bengel von Herrn Goldschmidt – Seit 50 Jahren schickt die Aktion Sühnezeichen junge Deutsche nach Israel – zu Überlebenden der Schoah. (zeit.de)]{{#newBox:listbox}}
 
* [http://www.zeit.de/2011/11/C-Israel-Suehnezeichen/komplettansicht Der Bengel von Herrn Goldschmidt – Seit 50 Jahren schickt die Aktion Sühnezeichen junge Deutsche nach Israel – zu Überlebenden der Schoah. (zeit.de)]{{#newBox:listbox}}
 
==Spurensuche==  
 
==Spurensuche==  
Ein Projekt des [http://www.goethe.de/israel Goethe-Instituts Israel]
+
Ein Projekt des [http://www.goethe.de/ins/il/lp/deindex.htm Goethe-Instituts Israel]
  
 
Texte: [[Gisela Dachs]]
 
Texte: [[Gisela Dachs]]

Version vom 30. Oktober 2012, 19:00 Uhr

© Goethe-Institut

Das „Haus Ben Yehuda“ befindet sich an der Straße nach Bethlehem, im Jerusalemer Stadtviertel Talpiot. Eliezer Ben Yehuda, bekannt als Erneuerer der hebräischen Sprache, hat es 1922 zu bauen begonnen. Heute ist dort der Sitz der israelischen Landeszentrale von Aktion Sühnezeichen. In ihrem Auftrag engagieren sich nun schon seit mehr als 50 Jahren Freiwillige.

© Goethe-Institut
Das Gelände des Offenen Museums besteht aus Museumsbauten, einer Galerie und einem Skulpturenpark. Hier sind Oldtimer ausgestellt, im Garten stehen mehr als 100 Werke bekannter israelischer Bildhauer wie Micha Ullman, Menashe Kadishman, Yigal Tumarkin. Außerdem steht hier das einzige Jeckes-Museum im Land. Es erzählt auf zwei Etagen samt Möbeln, Büchern und Filmen ihre Geschichte.

Bericht über Aktion Sühnezeichen

Bericht über Aktion Sühnezeichen


fileISRAEL MP3 006.jpg

Weiter im Artikel

Spurensuche

Ein Projekt des Goethe-Instituts Israel

Texte: Gisela Dachs

Fotos: Noa Ben-Shalom

Tonaufnahmen: Yael Goldman und Dor Glick, mit freundlicher Unterstützung von ARD/BR Hörfunk Tel Aviv